LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortung für die ZukunftCandriam Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Merger-Experte Kai Lucks

Deutschland schlittert ins Energie-Dilemma

Kai Lucks | 06.01.2022
Aktualisiert am 14.01.2022 - 09:57 Uhr
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Foto: Bundesverband Mergers & Acquisitions

Raus aus der Atomenergie, rein in den Ökostrom: Deutschland steht am Energiemarkt vor gewaltigen Herausforderungen. Kai Lucks vom Bundesverband Mergers & Acquisitions erklärt, welche Probleme zu bewältigen sind.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Angesichts des zu erwartenden Anstiegs des Energiebedarfs, der vorgestellten zahlreichen Hürden, gegenseitiger Abhängigkeiten und Komplexitäten ist es unwahrscheinlich, dass eine CO2-freie Energieerzeugung allein aus Wind- und Sonnenenergie in der Lage sein wird, den Bedarf flächendeckend in nationaler Eigenleistung zu decken. Da helfen auch die sich anbietenden Speichertechnologien und realistische Szenarien einer nationalen Wasserstoffwirtschaft kaum.

Zum Zeitpunkt des politisch aufgezwungenen Kernkraftausstiegs verfügte Deutschland über eine zwar schon wegen der Absage an die nukleare Kreislaufwirtschaft eine „amputierte“, aber dennoch über eine führende und für Zukunftstechnologien bestens aufgestellte Industrie: mit den weltweit sichersten und bestverfügbaren Kraftwerken der Welt.

Der Abbruch dieser Industrie- und Forschungslinien war nicht nur eine enorme Wertvernichtung von Geschäfts-Aktiva sondern auch von Zukunftspotenzialen und sogar von Synergien mit anderen Branchen, die sich ohne die Kernkraft gar nicht die weit in die Zukunft reichenden überlappenden Grundlagenforschungen leisten konnten. Somit war dies ein nicht wieder gut zu machender Wissensverlust für weite Kreise von Forschung und Industrie.

Deutschland will Vorreiter sein und „es der Welt zeigen“. Aber werden wir wirklich Vorreiter? Ist unser Modell wirklich beispielgebend? Oder abschreckend? Stimmen unserer europäischen Partner aus Politik, Wirtschaft und Forschung tönen so: „…deren nationales Öko-Modell ist nicht machbar…Deutschland wird seine CO2-kritschen Aktivitäten ins Ausland verlagern…die ökologische Wende Deutschlands geht zu Lasten der europäischen Partner.“

Die Wende, wie sie derzeit verkündet wird, ist von Ehrgeiz, Idealzielen, Hoffnung und Träumereien geprägt. Fachlich-wissenschaftlich sind die Ziele und auch die einzusetzenden Mittel gut hinterlegt. Deutschland unterhält zahlreiche Institute, die zu den besten der Welt zählen, und die die Erreichbarkeit der Ziele (Marke 2050) fachlich untermauern. Soweit der wissenschaftliche Befund. Deutschland kann bei wissenschaftlicher Analytik durchaus mit den führenden Nationen der Welt mithalten. Das haben wir zum Beispiel auf Feldern der Digitalisierung, der künstlichen Intelligenz, Nanotechnologien und zuletzt auch wieder in der Biotechnologie und Medizintechnik bewiesen.

Carsten Klude ist Chefvolkswirt bei M.M.Warburg.

[VIDEO]  Chefvolkswirt Carsten Klude

Konsum heizt Konjunktur an

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Darum bleibt die Inflation hoch

Jörn Quitzau, Berenberg

[TOPNEWS]  Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau

Warum 2022 konjunkturell ein gutes Jahr wird

Lars Feld hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne.

[VIDEO]  Ökonom Lars Feld

So hoch sind die Staatsschulden

Monika Schnitzerist Wirtschaftsweise und Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

[VIDEO]  Wirtschaftsweise Monika Schnitzer

Insolvenzen sind kein großes Problem für die Wirtschaft

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt bei Degussa Goldhandel.

[TOPNEWS]  Chefvolkswirt Thorsten Polleit

Diesen Schaden richtet der Euro an

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Darum bleibt die Inflation hoch

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo-Instituts.

[VIDEO]  Ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Notenbanker unterschätzen Inflation

Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo-Instituts.

[VIDEO]  Ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Inflation kommt plötzlich

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Darum bleibt die Inflation hoch

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Jörn Quitzau, Berenberg

[TOPNEWS]  Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau

Warum 2022 konjunkturell ein gutes Jahr wird

Seite 1 ... 3 4 5 6 7 ... 15

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Zuvor war er in führenden Positionen bei Siemens tätig.
[Alle Beiträge von Kai Lucks ]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Claudia Nemat Claudia Nemat So resilient sind Unternehmen Welchen Problemen müssen sich Unternehmen stellen? Wie können sie sich von Krisen ...
Foto: Irene  Bertschek Irene Bertschek So digital ist Deutschland Im internationalen Vergleich hängt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher. ...
Foto: Jürgen Schupp Jürgen Schupp Ist Deutschland auf dem Weg zum bedingungslosen Grundeinkommen? Das „bedingungslose Grundeinkommen“ bestimmt seit Jahren die politische Debatte in ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Diese Folgen hätte ein Energie-Embargo Immer mehr Experten fordern einen Importstopp für russische Energie. Welche ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com