LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fondsanalyse
Fondssuche Fondsvergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

DFT-Gründer Dirk Oliver Haller

Rückgrat unserer Wirtschaft

Dirk Oliver Haller | 11.12.2019
Aktualisiert am 09.07.2020 - 09:00 Uhr
Porzellan des Mittelständlers Villeroy & Boch auf einer Ausstellung in Taiwan.

Porzellan des Mittelständlers Villeroy & Boch auf einer Ausstellung in Taiwan. Foto: Getty Images

Mittelständler sind ein wichtiges Standbein der deutschen Wirtschaft. Die Finanzierung ihrer Geschäftsmodelle fällt jedoch schwer. Ein Gastbeitrag von Mittelstandsexperte Dirk Oliver Haller, Gründer des Finanzierungs-Dienstleisters DFT Deutsche Finetrading.

Strengere Regularien und rückläufige Erträge aufgrund der lang anhaltenden Niedrigzinsphase haben dazu geführt, dass Banken sich zunehmend aus Geschäftsbereichen verabschieden, die Verwaltungsaufwand und Ausfallrisiken mit sich bringen – und dazu zählt das Finanzierungsgeschäft mit Mittelständlern. Laut einer aktuellen Umfrage der TU Darmstadt hat derzeit rund die Hälfte der befragten mittelständischen Unternehmen Schwierigkeiten bei der Suche nach Kreditgebern, im Vorjahr war es lediglich ein Drittel. Während Großkonzerne zu extrem günstigen Konditionen den Kapitalmarkt direkt...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Strengere Regularien und rückläufige Erträge aufgrund der lang anhaltenden Niedrigzinsphase haben dazu geführt, dass Banken sich zunehmend aus Geschäftsbereichen verabschieden, die Verwaltungsaufwand und Ausfallrisiken mit sich bringen – und dazu zählt das Finanzierungsgeschäft mit Mittelständlern.

Laut einer aktuellen Umfrage der TU Darmstadt hat derzeit rund die Hälfte der befragten mittelständischen Unternehmen Schwierigkeiten bei der Suche nach Kreditgebern, im Vorjahr war es lediglich ein Drittel. Während Großkonzerne zu extrem günstigen Konditionen den Kapitalmarkt direkt anzapfen oder großvolumige Konsortialkredite organisieren können, erweist sich für kleinere und mittelgroße Unternehmen der Zugang zu Bankkrediten als zunehmend mühsamer.

Dabei dürften für Mittelständler schon in naher Zukunft der Bedarf an Fremdkapital wieder steigen. Die sich abzeichnende konjunkturelle Eintrübung wird wohl in vielen Unternehmen für einen rückläufigen Cash-Flow sorgen, so dass die Finanzierung von Investitionen aus den laufend erwirtschafteten Eigenmitteln schwieriger wird.

Zusätzlicher Finanzierungsbedarf

Auf der anderen Seite lassen die digitale und industrielle Transformation zusätzlichen Finanzierungsbedarf entstehen. Die Digitalisierung hin zu Industrie 4.0 erreicht auch den Mittelstand, der nicht nur in Hardware, sondern auch in Software-Lösungen, Beratung und Schulung investieren muss. Weiterer Investitionsbedarf ergibt sich aus den Transformationsprozessen in einigen Sektoren, insbesondere bei Autozulieferern.

Hier führt die Umstellung bei den Autoherstellern auf Elektromobilität dazu, dass viele Zulieferer ihr Geschäftsmodell an den neuen Bedarf anpassen müssen – und damit einher gehen Investitionen in neue Fertigungsanlagen und in die Entwicklung neuer Produkte.

Deutlich wird: Während auf der einen Seite Banken die Kreditvergabe an Mittelständler zunehmend restriktiv handhaben, zeichnet sich auf der anderen Seite ein steigender Investitions- und Finanzierungsbedarf ab. Für mittelständische Unternehmen stellt sich die Aufgabe, aus diesen beiden gegenläufigen Trends keine Finanzierungslücke entstehen zu lassen.

Trend zur Diversifizierung bei der Finanzierung dürfte sich fortsetzen

Ein gangbarer Weg zeigt sich in der Diversifizierung der Finanzierungsgeber: Wer mehrere unterschiedliche Fremdkapitalquellen zur Verfügung hat, gelangt leichter an externes Kapital als ein Unternehmer, dessen einziger Ansprechpartner in Finanzierungsfragen die Hausbank ist.

Empfehlenswert ist es für Unternehmer, nicht nur den Kreis der kreditgebenden Banken zu erweitern, sondern auch bankenunabhängige Finanzierungsinstrumente mit zu nutzen. Solche Lösungen sind in aller Regel kein Allheilmittel für jeden Finanzierungszweck, sondern ebenso effiziente wie spezialisierte Instrumente, die auf das jeweilige Einsatzgebiet zugeschnitten sind.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. News
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Unternehmen

Über den Autor

Dirk Oliver  Haller  | DFT Deutsche Finetrading
Dirk Oliver Haller ist Gründer und Geschäftsführer der DFT Deutsche Finetrading mit Sitz in Ladbergen. Haller blickt auf 25 Jahre Erfahrung in Handel- und Mittelstandsfinanzierung zurück.
[Alle Beiträge von Dirk Oliver Haller ]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com