Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Mehr Premium-Tarife Die 38 besten Kfz-Versicherungen 2022

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 10 Minuten
Nagelneuer BMW M2
Nagelneuer BMW M2: Auch in der Autoversicherung sind die Premium-Produkte besser geworden. | Foto: Unsplash.com
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Pünktlich zur Kfz-Wechselsaison veröffentlicht das Analysehaus Franke und Bornberg eine Studie, die die Qualität der Kfz-Versicherungen untersucht. Dem Rating liegen 399 Tarifvarianten von 81 Gesellschaften zugrunde. Weil Franke und Bornberg nur die jeweils leistungsstärkste Tarifkonstellation berücksichtigt, fließen aktuell 177 Tarife mit 70 Leistungsaspekten ins Rating mit ein.

Basis-Tarif wird schlechter, Premium-Tarif besser

Das Gesamtfazit der Forscher: Der Basis-Tarif wird schlechter, der Standard-Tarif ist mehr oder weniger gleich geblieben, und zusätzlich gibt es bei vielen Gesellschaften einen neuen Premium-Tarif. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Tarifangebot insgesamt um rund 10 Prozent gestiegen.

 

 

Insbesondere im Premiumsegment steigen laut Studie zudem die Leistungsgrenzen. So sind zum Beispiel Folgeschäden bei Tierbiss im Basistarif selten versichert, während Standardprodukte für 3.000 bis 5.000 Euro aufkommen. Premium-Tarife leisten mittlerweile bis zu 10.000 Euro und bei Elektrofahrzeugen sogar bis 20.000 Euro.

Auch in anderen Bereichen erweitern Versicherer ihre Leistungen für Elektrofahrzeuge. Franke und Bornberg berücksichtigt bei Teilkasko-Tarifen erstmals Elektrokriterien wie Ladekabel und Ladestation. Bei Vollkasko-Tarifen zählen Brems-, Betriebs- und Bruchschäden jetzt zu den relevanten versicherten Gefahren. Ebenfalls neu im Kriterienkatalog ist die All-Risk-Deckung für den Akkumulator. Einige vorhandene Kriterien wurden verständlicher formuliert und die Benchmark an die aktuellen Marktentwicklungen angepasst.

Das Ergebnis

Beim Kfz-Rating 2022 schaffen es 38 von insgesamt 177 Tarifen (21 Prozent) auf die Top-Position FFF+ („hervorragend“). Im vergangenen Jahr waren 22 Prozent der Tarife mit FFF+ bewertet worden. Weitere 51 Tarife (29 Prozent) erreichten die zweitbeste Note FFF („sehr gut“). Am unteren Ende der Bewertungsskala finden sich 30 „ausreichende“ Tarife (F+). Einen Tarif halten die Forscher für „mangelhaft“ (F). Die schlechteste Note „ungenügend (F-) haben sie kein einziges Mal vergeben.

Diese Versicherer haben für einen oder mehrere Tarife die Bestnote (FFF+) erhalten (alphabetisch sortiert):

·       ADAC Autoversicherung

·       Allianz

·       Alte Leipziger

·       AXA

·       Baloise

·       DBV Beamten

·       DEVK

·       Dialog

·       Ergo

·       Feuersozietät Berlin Brandenburg

·       Generali

·       Gothaer

·       Hamburger Feuerkasse

·       HDI Versicherung

·       HUK COBURG

·       HUK24

·       Itzehoer

·       Kravag Logistic

·       KRAVAG

·       Öffentliche Braunschweig

·       Provinzial Nord

·       Provinzial (ehemals Westfälische)

·       R+V

·       Rheinland

·       Rhion

·       Saarland

·       Sparkassen DirektVersicherung AG

·       Sparkassen-Versicherung Sachsen

·       uniVersa

·       Versicherungskammer Bayern

·       VHV

·       VRK

·       WGV

·       Württembergische

·       WWK.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion