Chefvolkswirt Jörg Zeuner
Die Angst vor Inflation ist übertrieben

Chefvolkswirt Jörg Zeuner
Die aktuell herrschende Inflationsangst ist übertrieben. Im nächsten Jahr werden viele Sonderfaktoren wegfallen. Im Verlauf nehmen die Ausschläge nach oben und unten ab – ähnlich einem Bungeesprung. Einpendeln dürfte sich die Preissteigerung dann deutlich näher am Zwei-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Das zeigen Prognosen von Union Investment. Steigende Löhne oder eine neue Viru...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Die aktuell herrschende Inflationsangst ist übertrieben. Im nächsten Jahr werden viele Sonderfaktoren wegfallen. Im Verlauf nehmen die Ausschläge nach oben und unten ab – ähnlich einem Bungeesprung. Einpendeln dürfte sich die Preissteigerung dann deutlich näher am Zwei-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Das zeigen Prognosen von Union Investment. Steigende Löhne oder eine neue Virusvariante könnten die Inflation zwar wieder in Schwingung versetzen und höher treiben. Doch durch das engere Mandat der EZB bleiben die Inflationserwartungen diesseits des Atlantiks besser verankert. Für die Kapitalmärkte bedeutet das: Sie sind gut unterstützt, Abwärtsrisiken konzentrieren sich auf die sicheren Häfen, und die Europäische Zentralbank dürfte ihre Wertpapierkäufe ohne Probleme drosseln können.
Inflation aktuell deutlich überzeichnet
Die Verbraucherpreise sind vielerorts so stark gestiegen wie schon lange nicht mehr. Insbesondere gilt dies für die USA. Aber auch im Euroraum hat die Inflation eine ungewohnte Höhe erreicht. Bis Jahresende dürfte sie sogar noch zulegen. Inflationsraten oberhalb von 3 Prozent im Euroraum und mehr als 5 Prozent in den USA galten lange als volkswirtschaftliche Dinosaurier, als ausgestorbene Spezies. Die Erfahrung dieses Jahres zeigt, dass dem nicht so ist. Weil die letzten Jahrzehnte von immer niedrigeren, und zuletzt vor der Pandemie sehr niedrigen, Inflationsraten geprägt waren, ist die Aufregung groß. Sie bleibt in weiten Teilen unbegründet.
Drei Entwicklungen sind für den starken Inflationsanstieg im laufenden Jahr verantwortlich:
Diese drei Inflationstreiber sind aber ein vorübergehendes Phänomen. Sie sollten abklingen, wenn sie sich nicht sogar teilweise ins Gegenteil verkehren. Die Basiseffekte beginnen in den USA bereits an Wirkungskraft zu verlieren. Im Euroraum sollte das ab der Jahreswende der Fall sein. Außerdem hat die Nachfrage zuletzt weniger rasant zugenommen als im Frühling. Die anfängliche Konsumeuphorie ist verflogen. Auch wenn sich die Angebotsengpässe noch eine Weile halten werden, dürften sie sich auf den meisten Märkten im nächsten Jahr merklich entspannen. Produktionskapazitäten werden gerade deutlich ausgebaut, zum Beispiel im Chipsektor. Zudem hilft die fortschreitende Durchimpfung weltweit der Stabilität der Lieferketten.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft
Exklusive Analysen & Strategien gegen die Einkommensschere lesen Sie in der neuen Ausgabe von DAS INVESTMENT.
Jetzt kostenlos downloaden!