23 Fonds im Crashtest Die besten Aktienfonds für globale Nebenwerte

Ob Arbeiten im Home Office oder Impfnachweise für den Restaurantbesuch – als DAS INVESTMENT im Dezember 2019 einen Crashtest zum Thema globale Nebenwerte veröffentlichte, ahnte noch niemand, was auf die Menschheit und auch die globale Wirtschaft zukommen wird. Doch es gibt nach zwei Corona-Jahren, die so manche alte Gewohnheit auf den Kopf gestellt haben, durchaus die eine oder andere Konstante. Eine davon zeigt sich in der Neuauflage des angesprochenen Crashtests: Mit dem Columbia Threadneedle Global Smaller Companies und dem AS World Smaller Companies landen zwei der Sieger von damals erneut ganz weit vorne (siehe Tabelle).
Der 2011 aufgelegte Klassenbeste von Columbia Threadneedle spielt mit einem verwalteten Vermögen von umgerechnet 2,2 Milliarden Euro auch in puncto Volumen die erste Geige. Seinen Spitzenplatz verdankt er vor allem der guten Performance sowie dem hervorragenden Abschneiden im Stresstest, wo er mit 30 Punkten die höchste Punktzahl aller 23 Kandidaten erzielte. Das Kunststück, aus dem Tausende von Titeln umfassenden Anlageuniversum ein in jeder Beziehung überzeugendes Portfolio zusammenzustellen, gelingt Fondsmanager Scott Woods dank der Mitarbeit des globalen Research-Teams von Columbia Threadneedle. Aus den Vorschlägen seiner Kollegen filtert Woods die rund 70 bis 90 aussichtsreichsten Kandidaten heraus. Dabei achtet er nicht nur auf eine angemessene Bewertung, sondern orientiert sich unter anderem auch am Fünf-Kräfte-Modell des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Michael E. Porter. Seiner Theorie zufolge muss sich jedes Unternehmen folgenden Herausforderungen stellen: dem brancheninternen Wettbewerb, der Verhandlungsstärke von Kunden auf der einen und Lieferanten auf der anderen Seite sowie dem Druck durch neue Konkurrenten und Ersatzprodukte. Je besser sich ein Unternehmen auf diesen Feldern behauptet, desto interessanter ist es für Woods.
Rang | Fondsname | ISIN | Punkte Gesamt | Punkte Performance | Punkte Stresstest | Punkte Aktives Management | Performance 5 Jahre | Maximaler Verlust 5 Jahre | Fondsvolumen in Mio EUR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Threadneedle Global Smaller Companies | LU0570870567 | 90 | 35 | 30 | 25 | 142,78 | 33,05 | 2,198 |
2 | Siemens Global Growth | DE0009772657 | 87 | 36 | 21 | 30 | 112,13 | 31,57 | 219 |
3 | AS World Smaller Companies | LU0728928796 | 79 | 34 | 20 | 25 | 110,13 | 37,23 | 49 |
4 | Triodos Pioneer Impact | LU0278272843 | 56 | 15 | 22 | 19 | 68,59 | 31,81 | 664 |
5 | Value Partnership | DE000A14UV37 | 54 | 23 | 7 | 24 | 85,16 | 44,53 | 34 |
>>Zum Gesamt-Ranking des Crashtests mit 18 weiteren Fonds
Rund 55 Prozent des Fondsvermögens entfallen aktuell auf US-Titel, der Rest verteilt sich vorwiegend auf Positionen aus Japan und Europa. Auf Branchenebene geben Industriewerte wie Simpson Manufacturing und IT-Unternehmen wie Workiva im Columbia Threadneedle Global Smaller Companies den Ton an. Mit dem Resultat seines teambasierten Ansatzes kann Woods zufrieden sein: So erzielte der Fonds über drei Jahre ein Plus von beachtlichen 106 Prozent, während der MSCI Small Cap-Index im gleichen Zeitraum nur halb so viel zulegte. Ähnlich positiv fiel im Test das Resultat für den Ein- und Fünf-Jahres-Zeitraum aus.
Über zwölf Monate liegt der neue alte Drittplatzierte AS World Smaller Companies aus dem Hause Abrdn sogar leicht besser im Rennen. Er wird seit Oktober 2021 von Kirsty Desson gemanagt, die den mit 40 bis 60 Titeln sehr fokussierten Long-Term Quality-Ansatz ihres Vorgängers Andy Brown fortsetzt. „Der Eckpfeiler unserer Aktienauswahl ist die Recherche aus erster Hand. Wir führen unser quantitatives Screening-Tool mit den besten Anlageideen unserer regionalen Teams zusammen, um Aktien mit günstigen Qualitätsmerkmalen zu identifizieren“, beschreibt sie den Auswahlprozess. Im nächsten Schritt prüft das Team, wie robust und nachhaltig die Finanzkraft der Unternehmen ist. Neben den Fähigkeiten des Managements spielen zunehmend auch ESG-Faktoren eine Rolle.
Als Beispiel für ihre Strategie nennt Desson die Top-Ten-Position ALS. „Das australische Unternehmen gehört weltweit zu den größten Labortest-Firmen in den Bereichen Biowissenschaften und Rohstoffe, dank seiner gesunden Bilanz konnte es darüber hinaus weitere Geschäftsfelder erschließen“, erläutert die Fondsmanagerin. ALS gewinne zudem laufend Marktanteile, weil es als eines von nur wenigen Unternehmen in der Lage sei, die immer strenger werdenden behördlichen und ökologischen Anforderungen zu erfüllen.