

- Startseite
-
Top-20: Die renditestärksten Fonds im dritten Quartal 2023

Rückblick auf das Börsengeschehen des dritten Quartals
Selbst die Tech-Giganten verloren an Wert
Der Rückblick auf das Börsengeschehen des dritten Quartals zeigt, dass es einige Herausforderungen für die Finanzmärkte gab. Der Anstieg des Ölpreises um fast 30 Prozent und steigende Kreditkosten wirkten sich dämpfend auf die laufende Aktienhausse aus. Der MSCI World konnte im Jahr insgesamt zwar noch ein Plus von 11,9 Prozent verzeichnen, bewegte sich aber im letzten Quartal seitwärts. Selbst die Tech-Giganten verloren an Wert, wobei der S&P 500 fast 4 Prozent und der deutsche Leitindex Dax 4,7 Prozent einbüßte.
Die wachsenden Zins- und Rezessionsängste belasteten die Märkte zusätzlich. Die europäische Notenbank signalisierte keine weiteren Zinserhöhungen, während die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) eine mögliche Zinserhöhung in Aussicht stellte, was auf wenig Begeisterung stieß. Investoren fürchten, dass zu starke Zinserhöhungen die US-Wirtschaft gefährden könnten.
Hoffnung für das vierte Quartal
Beim Ausblick auf das vierte Quartal gibt es dennoch Hoffnung für die Aktienmärkte. Historische Daten zeigen, dass der Dax in den letzten 20 Jahren nur in zwei Fällen mit einem Minus im vierten Quartal abgeschlossen hat. Im Durchschnitt lag die Performance bei einem Plus von 5,9 Prozent. Obwohl historische Statistiken mit Vorsicht zu genießen sind, deuten sie auf die Regelmäßigkeit guter Ergebnisse im Schlussquartal hin.
Unsicherheit trotz stabiler Märkte
Die Marktstimmung, wie vom Fear & Greed Index von CNN-Money gemessen, zeigt weiterhin Angst an. Dies könnte, wie in der Vergangenheit oft gesehen, ein Ausgangspunkt für eine mögliche Trendwende sein. Die Inflationsdaten bewegen sich in die gewünschte Richtung, da die Inflationsrate in den USA unter vier Prozent gefallen ist und in der Eurozone in einigen Ländern die Inflation bereits unter der Dreiprozentmarke liegt.

Trotz der erstaunlichen Stabilität der Börsen bleibt die Unsicherheit groß, nicht zuletzt aufgrund geopolitischer Ereignisse wie dem jüngsten Terroranschlag der palästinensischen Hamas auf Israel. Es ist wichtig, die Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten weiterhin genau zu beobachten, da künftige Notenbanksitzungen und andere Faktoren die Märkte entscheidend beeinflussen können, abhängig von der Richtung, in die die Zinsen gehen.
Gewinner:
- Rohstoffe wie Öl, Gas und Uran: Diese Rohstoffe waren im dritten Quartal rentable Anlagen, insbesondere aufgrund des gestiegenen Ölpreises und des verstärkten Interesses an Uran aufgrund der Energiekrise.
- Der US-Dollar und Bargeld: Der Dollar behielt seine Stärke bei, was ihn zu einer sicheren Anlage machte. Bargeld wurde aufgrund der Unsicherheit ebenfalls attraktiv.
- Exotische Aktienmärkte: Einige exotische Aktienmärkte wie die Türkei oder Pakistan verzeichneten in diesem Quartal positive Entwicklungen.
- Uran: Der Uranpreis, der sich in den letzten Jahren im Abwärtstrend befand, erholte sich im Zuge des Ukraine-Konflikts und der Energiekrise. Kernenergie erlebte in einigen Ländern eine Renaissance, was zu einem Aufwind für den Uranmarkt führte.
Verlierer:
- Bitcoin: Die Kryptowährung Bitcoin verlor im dritten Quartal 11 Prozent an Wert, was auf verschiedene Faktoren wie regulatorische Unsicherheit und Marktvolatilität zurückzuführen sein könnte.
- Chinesische Aktien: Die Sorgen um die Immobilienkrise und die wirtschaftliche Situation in China belasteten chinesische Aktien, die in diesem Jahr um 10 Prozent gefallen sind.
- Tech-Giganten: Obwohl Unternehmen wie Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Tesla und Meta weiterhin wichtig sind, verloren mehr als die Hälfte dieser Unternehmen seit Ende Juni an Wert. Dennoch haben Nvidia und Meta im Jahr 2023 immer noch erheblich an Wert gewonnen.
- Türkische Lira: Die türkische Lira verlor trotz massiver Zinserhöhungen in der Türkei im Quartal weitere 5 Prozent und insgesamt 30 Prozent im Jahr 2023. Einheimische nutzten dagegen Aktien als Schutz gegen die Geldentwertung.
Auf den folgenden Seiten stellen wir die erfolgreichsten aktiv verwalteten Fonds der zurückliegenden drei Monate vor. Bitte beachte beim Lesen der Rangliste, dass es sich bei den Top- und Flop-Performern über kurze Zeiträume oft um sehr volatile und damit risikoreiche Produkte handelt. Sie sollten in deinem Portfolio nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Das Ranking der ETFs gibt’s hier!
Stand aller Daten: 13. Oktober 2023