32 Fonds im Crashtest Die besten Fonds für Schwellenländer-Unternehmensanleihen

Ob Staats- oder Unternehmensanleihen: Für die Käufer von Schwellenländer-Bonds brachte 2021 so manche Herausforderung mit sich – wobei Unternehmensanleihen aber letztlich das bessere Ende für sich hatten. Nach Meinung von Columbia-Threadneedle-Manager Adrian Hilton wurde die Performance in dieser Anlageklasse vor allem davon bestimmt, wie die jeweiligen Fondslenker mit den beiden großen Themen des Jahres umgingen: „Erstens die Notlage der chinesischen Vermögensverwalter und des lokalen Immobiliensektors und zweitens die Erholung der Rohstoffpreise, die die Erträge von Öl-, Chemie- und Bergbau-Unternehmen sprudeln ließ.“
Was das betrifft, hat Hilton beim Threadneedle Emerging Market Corporate Bonds in den vergangenen zwölf Monaten offenbar ziemlich viel richtig gemacht und mit einem Wertzuwachs von 5,9 Prozent einen mehr als ordentlichen Job abgeliefert. Auch längerfristig steht der bereits 2002 aufgelegte Fonds gut da: Im jüngsten Crashtest belegt er unter 32 Wettbewerbern Rang 3 (siehe Tabelle). Diese Platzierung verdankt der aktuell 124 Titel umfassende Fonds mit Fokus auf in US-Dollar denominierte Unternehmensanleihen überwiegend dem guten Ergebnis im Teilbereich Performance: Mit 24 Punkten liegt er mit dem iShares J.P. Morgan $ Emerging Markets Corporate Bond ETF gleichauf. Der an der Börse gehandelte Indexfonds belegt in der Gesamtwertung Rang 2. Laut der Münchner Analyseagentur FWW, die die Crashtest-Auswertungen für DAS INVESTMENT vornimmt, bildet er als einziger hierzulande erhältlicher ETF die Wertentwicklung des J.P. Morgan Cembi Broad Diversified Core Index ab.
Rang | Fondsname | ISIN | Punkte Gesamt | Punkte Performance | Punkte Stresstest | Punkte Aktives Management | Performance 5 Jahre | Maximaler Verlust 5 Jahre | Fondsvolumen in Mio EUR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Erste Bond EM Corporate Euro | AT0000A05HQ5 | 65 | 14 | 27 | 24 | 18,05 | 13,94 | 774 |
2 | iShares $ Emerging Markets Corporate Bond ETF | IE00B6TLBW47 | 63 | 24 | 22 | 17 | 17,61 | 15,76 | 1753 |
3 | Threadneedle Emerging Market Corporate Bonds | LU0143867850 | 57 | 24 | 18 | 15 | 17,69 | 18,22 | 41 |
4 | Erste Responsible Bond EM Corporate Euro | AT0000A13EH5 | 51 | 6 | 25 | 20 | 6,71 | 12,60 | 296 |
5 | JPM Emerging Markets Corporate Bond USD | LU0512127548 | 50 | 20 | 19 | 11 | 12,86 | 16,19 | 1138 |
>>Zum Gesamt-Ranking des Crashtests mit 27 weiteren Fonds
Dieser kurz Cembi Core genannte Index enthält ausschließlich auf US-Dollar lautende Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern mit einem ausstehenden Nennwert von mindestens 500 Millionen. Zudem weisen die im Index enthaltenen Titel eine Restlaufzeit von mindestens zweieinhalb Jahren auf und verbleiben so lange im Index, bis diese bei zwölf Monaten liegt. Um eine Konzentration auf bestimmte Länder und Emittenten zu vermeiden, ist deren Gewichtung begrenzt. Daraus ergibt sich eine recht gleichmäßige Verteilung auf die Top-Ten-Länder, wobei die Spanne zwischen 4,1 (Korea) und 7,8 Prozent (China) liegt. Gleiches gilt für die Top-Positionen, darunter Papiere von Teva Pharmaceutical, dem Projektentwickler Sands China sowie das staatliche Öl- und Gasunternehmen Ecopetrol aus Kolumbien.
Auf den letztgenannten Emittenten setzen auch Columbia-Threadneedle-Manager Hilton sowie Peter Varga, Manager des Crashtest-Siegers Erste Bond EM Corporate. Darüber hinaus zählen auch Anleihen der Saudi Arabian Oil Company zum Portfolio aller drei Siegerfonds, wobei die Manager der beiden aktiven Fonds jeweils die größeren Engagements eingehen. Weitere Überschneidungen gibt es jeweils im Vergleich eines der beiden aktiv gemanagten Fonds zum Index: So hält Hilton auch Anleihen von DP World und JGSH Philippines, während Varga beispielsweise auf Emittenten wie den chilenischen Papierhersteller Inversiones CMPC oder Galaxy Pipeline Assets Bidco Limited setzt, die auch im Index vertreten sind.
Die genannten Parallelen kommen nicht von ungefähr, denn sowohl Hilton als auch Varga nutzen den breiter aufgestellten Schwesterindex Cembi Broad Diversified von J.P. Morgan als Benchmark – er gilt als Flaggschiff-Index für diese Anlageklasse. Dabei greift Varga auf die Euro-gehedgte Variante zurück. Dazu passt, dass er Fremdwährungsrisiken gegenüber dem Euro zumeist absichert und das Engagement in Fremdwährungen auf höchstens 10 Prozent begrenzt.
Varga betreut den Fonds seit seiner Auflegung vor rund 15 Jahren und verfolgt nach eigener Aussage eine aktive Investmentstrategie mit einem Active Share von mehr als 80 Prozent. Das macht sich auch in der Gesamtwertung bemerkbar: So erzielte sein Fonds mit 24 Punkten das beste Ergebnis im Teilbereich Aktives Management.
Derzeit weicht der Fondsmanager unter anderem hinsichtlich der Zinssensitivität deutlich von der Benchmark ab, die er seit mehr als einem Jahr aufgrund der anziehenden Inflation und der zu niedrigen Zinsen für Staats- und damit auch für Unternehmensanleihen deutlich geringer hält. „Wir sind zudem in Chile übergewichtet, weil wir denken, dass die neue Regierung weniger wirtschaftskritisch als vom Markt erwartet agieren wird“, ergänzt er. Ganz generell bevorzugt Varga Lateinamerika gegenüber Asien, weil er dadurch von höheren Risikoaufschlägen profitiert.