38 Fonds im Crashtest Die besten Fonds für US-Nebenwerte

Wer in den USA in den vergangenen Jahren auf Growth-Aktien setzte, hatte viel Freude. Das gilt nicht nur für Investments in die allseits bekannten Tech- und Internet-Giganten – auch bei den Kleinen hatten die Wachstumswerte das bessere Ende für sich. Und durch ein gutes Händchen bei der Titelauswahl ließ sich ein zusätzlicher Vorsprung gegenüber dem Vergleichsindex Russell 2000 Growth erzielen,...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Gratis-Zugang:
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Wer in den USA in den vergangenen Jahren auf Growth-Aktien setzte, hatte viel Freude. Das gilt nicht nur für Investments in die allseits bekannten Tech- und Internet-Giganten – auch bei den Kleinen hatten die Wachstumswerte das bessere Ende für sich. Und durch ein gutes Händchen bei der Titelauswahl ließ sich ein zusätzlicher Vorsprung gegenüber dem Vergleichsindex Russell 2000 Growth erzielen, wie Amy Zhang und Eytan Shapiro eindrucksvoll beweisen.
Zhang managt den Siegerfonds im aktuellen Crashtest für US-Nebenwerte-Fonds, den Alger Small Cap Focus. Shapiro wiederum ist für den JPM US Small Cap Growth verantwortlich und belegt Platz 3. Auf Sicht von fünf Jahren hängen sie mit einem Zuwachs von mehr als 151,2 Prozent (siehe Chart) alle anderen 36 Fonds im Crashtest deutlich ab. Die drei Top-Fonds sehen Sie im direkten Vergleich nebst Kategorien im Chart.
Doch der Stil-Wind hat nun mal gedreht. Mit den Impfhoffnungen im November bekamen Value-Werte nach langer Zeit wieder einigen Rückenwind, der im Februar mit den zwischenzeitlich gestiegenen Anleiherenditen noch zusätzlich kräftig auffrischte. Auf Ein-Jahres-Sicht zählt Zhang denn auch nicht mehr zu den Performance-Gewinnern, sondern bildet sogar das Schlusslicht im Feld der Fonds. Wobei ein Plus von knapp 20 Prozent einem Anleger auch noch nicht unbedingt die Tränen in die Augen treiben muss. Schlechte Wertentwicklung geht definitiv anders. Und dass der SPDR MSCI USA Small Cap Value Weighted (ISIN: IE00BSPLC413) im gleichen Zeitraum um mehr als 60 Prozent zulegte, kann man den Käufern dieses ETFs nach jahrelanger harter Durststrecke ja auch einfach mal gönnen.
Rang | Fondsname | ISIN | Punkte Gesamt | Punkte Performance | Punkte Stresstest | Punkte Aktives Management | Performance 5 Jahre | Maximaler Verlust 5 Jahre | Fondsvolumen in Mio EUR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alger Small Cap Focus | LU1339879758 | 68 | 21 | 20 | 27 | 177,62 | 31,01 | 875 |
2 | BL American Small & Mid Caps | LU1305478775 | 67 | 15 | 30 | 22 | 112,06 | 31,30 | 556 |
3 | JPM US Small Cap Growth | LU0053671581 | 63 | 18 | 15 | 30 | 174,02 | 39,44 | 1157 |
4 | UBS (Lux) Mid Caps USA | LU0049842262 | 61 | 22 | 21 | 18 | 141,18 | 37,86 | 248 |
5 | UBS (Lux) Small Caps USA | LU0038842364 | 61 | 30 | 10 | 21 | 138,69 | 40,49 | 131 |
Davon, auf den neuen Trend aufzuspringen, hält Zhang gar nichts. „Die Value-Rally, die im Herbst 2016 startete, hat nur fünf Monate angedauert, und die stärksten Zuwächse fanden in den ersten Wochen der Marktrotation statt. Auch die Value-Rallys 2012 und 2009 waren nur kurz“, erläutert die Alger-Managerin. Stattdessen versammelt sie in ihrem Fonds weiter Aktien von Unternehmen mit nachhaltigen und wachsenden Umsätzen, die ihrer Ansicht nach das Potenzial haben, sich innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln.

Über ihr fundamentales Research sucht Zhang nach zwei Arten von Unternehmen. Das sind zum einen Firmen, die eine wachsende Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen verzeichnen, über ein starkes Geschäftsmodell verfügen und ihren jeweiligen Markt dominieren. Ziel ist es, in der größten Wachstumsphase des Unternehmens dabei zu sein. Zum anderen setzt Zhang auf Firmen, die einen positiven Wandel vor sich haben, der eine beschleunigte Wachstumsphase ermöglicht. „Das können ein neues Management, Produktinnovationen, eine Übernahme oder neue Regularien sein“, erläutert die Fondsmanagerin.



