Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von , in Fonds-RankingsLesedauer: 10 Minuten
Seite 11 / 21

Kategorie: Aktien Schwellenländer

 

Quelle Fondsdaten: FWW 2025
Sieger: Invesco Emerging Markets ex-China Equity
  • Auflegung: 30.11.1975
  • Fondsgesellschaft: Invesco Management
  • ISIN: LU1775963454
  • Performance 1 Jahr: 18,01%
  • Performance 3 Jahre: 19,37%
  • Performance 5 Jahre: 42,07%
  • Performance 10 Jahre: 105,65%
  • Performance 20 Jahre: 390,42%
  • Sharpe Ratio 5 Jahre: 0,41
  • Volatilität 5 Jahre: 14,08%
  • Volumen in Mio. EUR: 122

 

 

 

Der Siegerfonds Invesco Emerging Markets ex-China Equity setzt auf unterbewertete Unternehmen, die in den Schwellenländern gegründet wurden, dort ihren Sitz haben oder dort den Großteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ausüben. Firmen aus China sind ausgeschlossen. „Unsere Suche nach Unterbewertung führt uns dazu, nach neuen Ideen in ungeliebten Marktbereichen zu suchen“, heißt es von den Fondsmanagern James McDermottroe und Charles Bond, die die ursprünglich schon 1975 aufgelegte Strategie seit Februar 2024 steuern. Gleichzeitig haben die Fondslenker eine Präferenz für liquiditätsstarke Unternehmen mit soliden Bilanzen.

Länderschwerpunkte sind Südkorea, Taiwan und Indien. Zu den Top-Holdings zählen mit Taiwan Semiconductor Manufacturing, Samsung Electronics und der HDFC Bank auch bekannte Namen. Anlegern konnten auf 20 Jahre gesehen 390 Prozent erwirtschaften, jährlich kommt der Fonds in diesem Zeitraum auf eine Performance von 8,3 Prozent.

Zweitplatzierter Skagen Kon-Tiki setzt auf Dauerbrenner

Im April 2002 legte die norwegische Fondsgesellschaft Skagen den zweitplatzierten globalen Schwellenländer-Aktienfonds Skagen Kon-Tiki auf. Damals galten Schwellenländer noch als exotische Spielwiese für risikofreudige Anleger. Der Name des Fonds wurde von Thor Heyerdahls Südsee-Expedition inspiriert, deren Floß 1947 den Namen Kon-Tiki trug. Das fünfköpfige Team investiert mindestens 50 Prozent des Fonds in Aktien aus Schwellenländern. Zur Risikostreuung werden auch Unternehmen beigemischt, die in Industrieländern notiert sind, aber einen Großteil ihres Geschäfts in den Emerging Markets machen. Zusätzlich erfolgt eine Diversifikation über Branchen und Regionen.

Um neue Anlagechancen zu identifizieren, beobachtet das Team beispielsweise Wettbewerber und Partner der Portfoliounternehmen und konzentriert sich auf Regionen und Branchen, aus denen sich die Mehrheit der Investoren bereits zurückgezogen hat. Ziel ist es, unterbewertete, wenig populäre oder unentdeckte Unternehmen zu finden. Bei der Auswahl stehen Unternehmensbilanzen, Wettbewerbsfähigkeit, Managementqualität und ethische Risiken im Vordergrund. Einmal im Portfolio, beweist das Team Geduld: Die durchschnittliche Haltedauer der Titel liegt zwischen drei und fünf Jahren. Dauerbrenner wie Samsung Electronics sind sogar seit Auflegung des Fonds dabei.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden