Neues Jahr – neues Glück? Die Bewertungen im Gesundheitssektor sind günstig wie selten zuvor. Insbesondere im Pharmabereich sind die Bewertungen der US-Titel im Vergleich zum S&P 500 nahe an den Tiefständen angelangt. Und dies, obwohl es an den langfristigen Aussichten des Sektors keine Zweifel gibt. Insofern stehen die Chancen für den Healthcare-Markt in diesem Jahr sehr gut.
Egal ob die Konjunktur läuft, sich diese in einer unsicheren Situation befindet oder gar den Rückwärtsgang eingelegt hat, die Gesundheitsbranche hat immer Konjunktur. Der Sektor wurde in den vergangenen Jahren immer wichtiger und es gibt keinerlei Gründe, warum die Bedeutung in Zukunft abnehmen sollte.
Der Gesundheitssektor gilt dabei global als Wachstumsbranche. Dieses Wachstum wird von der Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsmethoden, vom Aufstieg einstiger Schwellenländer mit steigenden Einkommen und Wohlstand sowie der dadurch gestiegenen Lebenserwartung genauso getragen wie durch den Trend zum gesünderen Leben und der Behandlung der weltweit zunehmenden Volkskrankheiten wie Übergewicht und Diabetes.
Gesundheitsbranche wächst auch in Deutschland
Auch für die deutsche Wirtschaft ist der Gesundheitssektor von enormer Bedeutung. Gemäß statistischem Bundesamt liegt die Bruttowertschöpfung des Sektors bei mehr als 400 Milliarden Euro jährlich und trägt damit zu mehr als 12 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Mit jährlichen Wachstumsraten von durchschnittlich 4 Prozent über die vergangenen zehn Jahre wächst die Branche stärker als die Gesamtwirtschaft.
Neben etablierten Firmen gibt es immer wieder Newcomer mit spannenden Ideen und Lösungsansätzen, die sich durchsetzen. Das können Unternehmen aus der Pharmazie sein, die Medikamente entwickeln, Krankenhausbetreiber oder -ausrüster, Pflegedienstleister, Unternehmen aus dem Medizintechnikbereich oder aus der Forschung. Die Vielfalt der Unternehmen, die sich in diesem Sektor tummeln, ist enorm.
Digitalisierung und KI als Innovationstreiber
Auch Digitalisierung, KI und Robotik spielen eine immer größere Rolle – sei es durch neue Operationsmethoden, durch neue Dienstleistungen wie beispielsweise Telemedizin oder durch Effizienzsteigerungen und damit Kosteneinsparungen durch Technologie. Auch hier sind die Möglichkeiten riesig.
Wir haben in der folgenden Rangliste die Top Ten aller aktiven Aktienfonds und ETFs aus dem Segment Gesundheit / Pharma zusammengestellt. Auf institutionelle Tranchen haben wir genauso verzichtet wie auf reine Biotechnologiefonds. (Stand der Daten: 10. Januar 2025)