Das Edelmetall Gold setzt seine Rekordjagd fort und knackt auch 2025 einen Rekord nach dem anderen. Ein Grund dafür sind Bedenken mit Blick auf alte und neue Zölle.
Der Goldpreis nähert sich langsam, aber sicher der 3.000-Dollar-Marke. Das Edelmetall hat bereits im noch jungen Jahr schon zum zehnten Mal einen neuen Preisrekord erreicht. Seit Jahresbeginn kann der Goldpreis um rund 13 Prozent zulegen.
Langfristige Preistreiber für Gold
Viele Anleger, die in Gold investieren, wollen sich oftmals mit der Krisenwährung gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken absichern, zum Beispiel gegen die protektionistische Handelspolitik von Donald Trump, der erst kürzlich Zölle von rund 25 Prozent auf Auto-, Halbleiter- und Pharmaprodukte angekündigt hatte. Diese Zollankündigungen werden wohl den Goldpreis kurzfristig weiter antreiben, könnten aber von Trump nur als Verhandlungstaktik eingesetzt werden.
So sieht man seit etwa drei Jahren, wie sich die Zentralbanken so massiv mit Gold eindecken wie nie zuvor. Laut des Branchenverbands World Gold Council (WGC) wurden durch die Zentralbanken seit 2022 jährlich mehr als 1.000 Tonnen Gold gekauft. In den Jahren zuvor lag diese Menge durchschnittlich bei etwa lediglich der Hälfte. Goldman Sachs hob das Preisziel per Jahresende für Gold in Anbetracht der Zentralbankkäufe auf 3.100 US-Dollar pro Unze an.
Physisch oder Minenaktien
Vor dieser Qual der Wahl stehen Anleger, die vom weiteren Aufwärtspotenzial des Goldpreises profitieren möchten. Nicht immer folgeden Minenaktien sofort dem Goldpreis, wie man auch aktuell sehen konnte. Erst seit einigen Monaten kommt allmählich Schwung in den Minen-Sektor.
Mehr Sicherheit versus hohe mögliche Renditen
Wer auf Sicherheit großen Wert legt, sollte sich eher auf den Goldpreis und physisches Edelmetall fokussieren. Und wer vor hohen Schwankungen keine Angst hat und hohe Gewinne anstrebt, kann sich beispielsweise einen Gold- beziehungsweise Edelmetall-Aktienfonds ins Depot legen.
Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Anlageformen, so dass man sich vorher gründlich informieren sollte. Und wer sich nicht entscheiden kann, diversifiziert eventuell auf beide Assetklassen.
In diesem Ranking schauen wir uns nun an, welche Edelmetall-Aktienfonds in den vergangenen 12 Monaten überzeugen konnten.
Rang 10: Stabilitas Silber + Weißmetalle
- Asset-Schwerpunkt: Aktienfonds Rohstoffe Edelmetalle
- Auflegung: 17.01.2018
- Ertragsverwendung: ausschüttend
- Fondsgesellschaft: IPConcept (Luxemburg) S.A.
- ISIN: LU1731099971
- Maximal Drawdown seit Auflage: 49,58%
- Performance YTD: 15,43%
- Performance 1 Jahr: 69,81%
- Performance 3 Jahre: 12,63%
- Performance 5 Jahre: 15,69%
- SRI: 6
- Sharpe Ratio 5 Jahre: 0,07
- Tracking Error 5 Jahre: 12,80
- Volatilität 5 Jahre: 37,29%
- Volumen in Mio. EUR: 151
- Währung: EUR