Nach Solar und E- Mobilität wird China nun auch im Windkraftbereich aktiv| Foto: Canva
Nachdem Donald Trump nach der Wahl zum US-Präsidenten zügig sein Versprechen oder vielmehr seine Drohung wahr gemacht hat und die Importe einiger Länder unter anderem China mit Zöllen belegt hat, reagierte man in China sehr schnell und hat Gleiches mit Gleichem vergolten und selbst die entsprechenden Zölle auf Importe aus den USA angepasst.
Da die vergangenen Jahre, insbesondere während und nach...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Nachdem Donald Trump nach der Wahl zum US-Präsidenten zügig sein Versprechen oder vielmehr seine Drohung wahr gemacht hat und die Importe einiger Länder unter anderem China mit Zöllen belegt hat, reagierte man in China sehr schnell und hat Gleiches mit Gleichem vergolten und selbst die entsprechenden Zölle auf Importe aus den USA angepasst.
Da die vergangenen Jahre, insbesondere während und nach der Corona-Pandemie in China recht turbulent waren, wollten wir wissen, wer sich und seinen Anlegern über 5 Jahre das beste Ergebnis beschert hat. Diese Kandidaten könnten sich als Anlagealternative für einen Neu- oder Wiedereinstieg in diesen spannenden Markt anbieten.
China in Branchen wie Photovoltaik bereits führend
Viele Jahre wurde China und deren Wirtschaft nur als Billigproduzent und Nachahmer wahrgenommen, welche Waren aus den westlichen Ländern einfach nachgemacht haben. Doch in den letzten Jahren ist immer deutlicher zu erkennen, dass chinesische Unternehmen sehr innovativ sein können und mittlerweile in einigen Bereichen weiter sind als die Unternehmen aus den USA oder Europa.
War beispielsweise die Photovoltaik-Branche inklusive Technologie und Fertigung einst ein Tummelplatz für europäische Unternehmen und deren Innovationen, wird heute das Gros aller Solarpanele in Fernost gefertigt und auch neue Entwicklungen sind dort beheimatet.
Ein weiteres Beispiel: Nachdem es den chinesischen Autobauern nicht gelungen ist den Westen mit auf gewöhnlichen Motoren basierenden Fahrzeugen im großen Stile Marktanteile wegzunehmen, setzte man direkt auf das Thema E-Auto und ist dort in vielen Bereichen Innovations- und nicht nur Preisführer.
Nun haben sich die chinesischen Unternehmen ein neues Betätigungsfeld erschlossen, welches bislang sehr stark von europäischen Unternehmen dominiert wurde. Es geht um das in Europa sehr wichtige Thema der Windenergie, das als zukünftiges Rückgrat der europäischen Stromversorgung gilt. Bisher waren europäische Turbinen (wie Vestas, Siemens Gamesa, Nordex oder Enercon) denen der chinesischen überlegen, aber mittlerweile hat man auch hier in China deutlich aufgeholt und kann mehr als mithalten.
Aufgrund der Corona-Pandemie kämpft die Branche in Europa mit steigenden Kosten und Lieferkettenproblemen, so dass bereits einige europäische Projekte auf die chinesische Option setzen und selbst in Deutschland setzt man beim Waterkant-Projekt bei Borkum auf Turbinen chinesischer Herkunft. China ist bereits seit 2020 größter Hersteller von Windrädern und setzt entsprechend die europäischen Pendants unter Druck.
Dies mit teils aberwitzigen Preisen und Subventionen durch den Staat. Man darf hier gespannt sein, wie sich das weiterentwickelt und ob es den europäischen Unternehmen gelingen wird sich weiter zu behaupten.
Auch hier wird schnell klar: die chinesische Wirtschaft wird weiterwachsen und hat gezeigt, wie schnell und flexibel man reagieren kann. Von daher lohnt ein Blick auf Fonds mit dem Schwerpunkt China. Wir haben alle Aktienfonds (ohne institutionelle Tranchen) mit dem Schwerpunkt China und einem ESG-Score von mindestens 3 bei ISS nach Performance über 5 Jahre sortiert.
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen
über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-,
Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der
von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der
Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der
Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter
erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe
und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten
Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren
Bitte E-Mail ausfüllen
Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren
Bitte wählen Sie eine Position aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.