Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Die ETF-Illusion Beträgt der weltweite ETF-Anteil tatsächlich nur 1 statt 20 Prozent?

Lesedauer: 3 Minuten

In Diskussionen um die Entwicklung des Markts für passive Fondsprodukte werde häufig von einem Marktanteil von mittlerweile rund 20 Prozent gesprochen, meint der Finanzanalyst und Buchautor Gerd Kommer. Dabei werde dieser Anteil sowohl von ETF-Befürwortern als auch von ETF-Gegnern benutzt. Während die Befürworter den hohen Marktanteil als Indikator für den Erfolg des passiven Investierens betrachten, erwarten die Gegner, dass mit steigender ETF-Zahl auch die Markt-Inneffizienz steigt. Das würde aktiven Managern einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Indexfonds verschaffen. 

Die 20 Prozent hinterfrage aber niemand, moniert Kommer in einer Kolumne für die Online-Publikation Der Neue Finanzberater. Kommer hat diese Zahl hinterfragt - und kommt zu einem ganz anderen Ergebnis.

Seine Argumentation: Die Zahl von 20 Prozent stamme aus dem US-amerikanischen Publikumsfondsmarkt. Im europäischen Fondsmarkt sei diese Zahl viel niedriger; im lateinamerikanischen oder asiatischen Markt spielten ETFs so gut wie keine Rolle.

Ein isolierter Blick auf den Publikumsfonds-Markt irreführend

Außerdem sei ein isolierter Blick auf den Publikumsfonds-Markt falsch. Denn im globalen Asset-Universum seien Publikumsfonds lediglich einer der vielen Vertriebskanäle für das Anleger-Kapital. Wer also den Anteil des passiven Investierens ermitteln will, müsse alle diese Kanäle berücksichtigen, da Anleger ihre Gelder laufend von einem Kanal in den nächsten verschieben.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion