Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Jörg Krämer

Handelsstreit-Folgen für Dax: Schwarze Null ist wahrscheinlicher

Jörg Krämer | 13.06.2019
Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank.

Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Foto: Commerzbank

Wie die geopolitische Rivalität zwischen den USA und China Dax-Unternehmen treffen wird, erklärt Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Beim Handelskonflikt zwischen den USA und China tritt die politische und militärische Rivalität zwischen den beiden Ländern immer mehr in den Vordergrund. Über Parteigrenzen hinweg wollen die Amerikaner verhindern, dass die aufstrebende Macht China ihren Einfluss über das südchinesische Meer schrittweise auf den Westpazifik ausweitet. Immer mehr amerikanische Politiker sehen in einem technologisch erstarkenden und re-ideologisierten China den entscheidenden politischen und militärischen Rivalen des 21. Jahrhunderts. Sie wollen den Export potentiell sicherheitspolitisch sensibler Güter nach China beenden. Umgekehrt ist China nicht bereit, seine geopolitischen Ambitionen zurückzunehmen oder sein staatskapitalistisches Wirtschaftsmodell wesentlich zu ändern.

All das hat den Handelsstreit eskalieren lassen. Selbst nach einer möglichen Einigung dürfte der Konflikt rasch wieder ausbrechen. Das Risiko ist deutlich gestiegen, dass die Amerikaner am Ende alle Importe aus China mit Zöllen belegen. Finden die USA und China keinen modus vivendi, droht die Weltwirtschaft über die Jahre in eine westliche und östliche Sphäre zu zerfallen.

Diese Risiken haben sich wie Mehltau auf die Weltwirtschaft gelegt. Nach Jahrzehnten des stürmischen Wachstums stagniert der Welthandel. Am meisten Probleme wird das den Chinesen bereiten. Der gesamte wirtschaftliche Aufholprozess des Landes basierte auf der Integration in die Weltwirtschaft.

Außerdem trifft es sie besonders, wenn die USA - wie im Fall Huawei geschehen - Computerchips und ähnliche technologische Vorprodukte nicht mehr liefern. Das dürfte den wirtschaftlichen Aufholprozess Chinas verzögern. Chinas umfassendes Konjunkturprogramm wird nicht wie früher zu einem klassischen Konjunkturaufschwung führen. Mehr als eine Stabilisierung ist kaum drin. Der jüngste Rückgang des chinesischen Einkaufsmanagerindex ist ein Warnsignal.

Implikationen für Deutschland

Das sich eintrübende China-Bild hat natürlich Implikationen für die westlichen Länder. Dies gilt besonders für die exportlastige deutsche Wirtschaft. Sie dürfte sich von der zweiten Jahreshälfte an nur wenig erholen. Ich rechne für das kommende Jahr nur mit einem Wachstum von 1,3 Prozent, wobei das Plus ohne die ungewöhnlich hohe Zahl an Arbeitstagen 0,3 Prozentpunkte niedriger wäre.

In diesem schwierigen Umfeld dürften die Dax-Unternehmen ihre Gewinne in diesem Jahr nicht – wie von den Analysten erwartet – um 7 Prozent steigern; stattdessen ist eine schwarze Null wahrscheinlicher.

Unterstützung bekommt der Dax nur von den Zentralbanken. So dürfte die US-Notenbank ihren Leitzins im kommenden Herbst zum ersten Mal seit langem senken und im vierten und ersten Quartal jeweils einen Zinsschritt nachlegen.

Außerdem wird wohl die EZB ihren Einlagensatz im vierten Quartal dieses Jahres um 10 Basispunkte von -0,4 Prozent auf -0,5 Prozent senken und versprechen, ihre Leitzinsen bis Mitte 2021 unverändert zu lassen. Hin und hergerissen zwischen einer geldpolitischen Lockerung und schlechten Gewinnmeldungen dürfte sich die Schaukelbörse zumindest bis zum Jahresende fortsetzen.

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Europa
  4. USA
  5. Deutschland
  6. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Jörg Krämer | Commerzbank
Jörg Krämer ist Chefvolkswirt der Commerzbank. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
[Alle Beiträge von Jörg Krämer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
Foto: Hans-Werner Sinn Hans-Werner Sinn Die deutsche Industrie ist herzkrank Ukraine-Krieg, Inflation, Rezession: Die Wirtschaft läuft aktuell alles andere als ...
Foto: Alexander  Börsch Alexander Börsch Wie Pandemie und Krieg die Weltwirtschaft verändern Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg wirbeln internationale Lieferketten ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com