DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.343,44    0.30%
Euro 50 
3.239,78    0.01%
Dow Jones 
25.859,62    -0.12%
Gold ($) 
1.344,50    1.69%
EUR/USD 
1,13    0.06%
Bund Future 
166,63    0.11%

Die Neuvermessung der Welt

Andreas Scholz // 19.12.2007 //  PDF

Die Supermacht USA verliert Land im Aktienuniversum. Dafür trumpfen nun die Schwellenländer auf 

Der Aktienanteil eines Depots sollte über ein gut gemischtes internationales Portfolio dargestellt werden – das klingt sicherlich recht einfach. Nur ist die wichtigste Frage dabei nicht geklärt: Was ist eigentlich ein gut gemischtes internationales Aktienportfolio? Die ultimativ richtige Antwort gibt es nicht. Doch es gibt einige bewährte Techniken, um die Welt in griffige Aktienparzellen aufzuteilen.

Eine einfache und recht populäre Variante richtet sich nach der Größe der Einzelmärkte. Populär ist sie deshalb, weil die meisten gängigen Marktindizes nach diesem System gebaut werden. Schon fast traditionell stellt dabei der US-Aktienmarkt den größten Anteil. Doch die Weltmacht wird stetig entmachtet. Ende 1997 war von den weltweit 21,7 Billionen Dollar, die in Aktien notierten, fast die Hälfte in den USA gelistet. Das ermittelte die Börsenvereinigung World Federation of Exchanges (WFE).

USA-Anteil schrumpft

Inzwischen notieren weltweit rund 59,7 Billionen Dollar in Aktien, davon aber nur noch 34 Prozent in den USA. Dafür liegen nun schon mehr als 17 Prozent aller Aktienwerte an den Börsen der asiatischen Schwellenländer. Vor zehn Jahren waren es noch nicht einmal 5 Prozent. Wie die Welt heute nach Börsenkapitalisierung aufgeteilt ist, zeigt die Aktienweltkarte oben. Einziges Manko: Der russische Aktienmarkt ist nicht enthalten, weil die russische Börse RTS kein Mitglied der WFE ist.

Wenn Anleger nun vorbehaltlos ihr Depot nach den größten Aktienmärkten der Welt ausrichten, laufen sie Gefahr, vergangenen Trends blind hinterherzurennen oder auf Übertreibungen hereinzufallen. Denn steigende Aktienkurse erhöhen automatisch auch das Gewicht eines Marktes im weltweiten Börsengeschehen. Eine interessante Methode zur Aufteilung der Welt im Aktienportfolio stellt Gerd Kommer in seinem Buch „Souverän investieren mit Indexfonds, Indexzertifikaten und ETFs“ vor. Der Volks- und Betriebswirt empfiehlt, die Aktienquoten nach dem jeweiligen Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Region zu gewichten. Hintergrund: Dort, wo das meiste Geld verdient wird und die Wirtschaft boomt, wird auch das meiste investiert.

Dollar ist nicht gleich Dollar

Aber auch hier ist ein kleiner Kunstgriff nötig. Das wird am Beispiel des Big-Mac-Index deutlich, den das Wirtschaftsmagazin „The Economist“ berechnet. Demnach kostete ein solches McDonalds-Brötchen am 5. Juli in den USA 3,41 US-Dollar. In Hong­kong brauchte der Hungrige jedoch umgerechnet nur 1,54 US-Dollar auf den Tresen zu legen. Selbst wenn man eine gewisse Fehl­bewertung des Hongkong-Dollar einkalkuliert, wird an diesem Beispiel deutlich, dass ein US-Dollar in Hongkong mehr wert ist als in seinem Ursprungsland.

Bereinigt man die BIPs aller Länder um diese Kaufkraftunterschiede, entsteht eine neue Weltwirtschaftskarte, auf der die USA plötzlich nur noch ein Fünftel beherrschen. Allerdings ist auch diese nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn beispielsweise würde China im Depot ein Gewicht von mehr als 18 Prozent erhalten. An den Aktienmärkten von Shanghai und Shenzhen wirken die Kursaufschwünge jedoch schon reichlich übertrieben.

Für die Jahre 1988 bis 2006 stellte Buchautor Kommer zumindest fest, dass die BIP-Methode sich um 3,8 Prozentpunkte im Jahr besser schlug als die Aufteilung nach Börsengröße – das dürfte für einige Big Macs zum Abendbrot reichen.

  1. Thema
  2. DAS INVESTMENT Artikel

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

King Coal

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.