Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Krankenvollversicherungen Die Problemkinder der PKV-Branche

Von in VersicherungenLesedauer: 8 Minuten
Seite 3 / 3

Zielgruppe top-verdienende Angestellte

Für die Zielgruppe der gut verdienenden Angestellten führte der Versicherer 2020 das neue Produkt „Best Fit“ ein. Es soll nach Unternehmensangaben die Ansprüche von Top-Verdienern erfüllen. Hanse Merkur übernimmt bei diesem PKV-Tarif daher auch Arzthonorare, die über den Höchstsätzen der ärztlichen Gebührenordnungen liegen.

>>Vergrößern! Grafik: DAS INVESTMENT

Eine Wachstumsstrategie mit Blick auf potenzielle Wechsler aus der gesetzlichen Krankenversicherung verfolgt hingegen die Allianz Private Krankenversicherung (APKV): Ab Januar können sie ihre bisherige leistungsfreie Zeit auf die künftige Beitragserstattung in einen Aktimed-Tarif der APKV anrechnen lassen.

Es gibt auch dann noch Geld zurück, wenn der Kassenpatient Leistungen bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro pro Kalenderjahr in Anspruch genommen hatte. Diese Offerte sei laut APKV am deutschen Versicherungsmarkt einzigartig.

Beide Krankenversicherer erreichen in einem aktuellen Vergleichstest jeweils die zweitbeste Note: Die aus dem Zusammenschluss der Analysehäuser Ascore und Softfair hervorgegangene Gesellschaft Ascore Analyse hat 32 PKV-Anbieter untersucht. Dazu nutzten die Tester insgesamt 36 Kennzahlen und sechs ergänzende Informationen, die sie teilweise über drei Jahre mittelten, um zwischenzeitliche Schwankungen auszugleichen. Für jedes erfüllte Kriterium gab es entweder einen ganzen oder halben Punkt.

Fünf private Krankenversicherer kommen demnach aktuell auf die Top-Note Herausragend (siehe Grafik oben). In alphabetischer Reihenfolge sind dies die Anbieter Hallesche, LVM, R+V, Signal Iduna und Universa. Weitere zehn seien ausgezeichnet und zwölf sehr gut. Mit den PKV-Gesellschaften Mecklenburgische, Nürnberger, Union und Vigo sind vier zumindest als gut bewertet und einzig der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) als gerade noch ausreichend.

Wirklich kritisch ist die Lage den Analysten zufolge also bei keinem Versicherer – wirkt er angesichts des andauernden Abriebs im Kundenbestand und Renditeverfalls in der Kapitalanlage auch noch so müde und ausgelaugt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion