- Startseite
- Versicherungen
-
Umfrage: Die wichtigsten Altersvorsorge-Trends 2025
Anhebung des Höchstrechnungszinses, hohe Schadeninflation, Unsicherheit hinsichtlich künftiger Renten- und Gesundheitspolitik der Bundesregierung nach dem Scheitern der Ampelkoalition: Wie wirkt sich das im kommenden Jahr wohl auf die Assekuranz aus? DAS INVESTMENT befragte mehrere Vorstände sowie Vertriebs- und Produktverantwortliche von Versicherungsgesellschaften, welche Trends sie für das kommende Jahr erwarten. Es ging dabei sowohl um allgemeine Vertriebstrends als auch um Entwicklungen verschiedener Produktkategorien wie zum Beispiel Lebens-, Kranken- und Sachversicherung.
Fondspolicen und Nachhaltigkeit
Im ersten Teil unserer Trendumfrage-Strecke stellten wir Ihnen die allgemeinen Vertriebstrends vor. Im zweiten Teil ging es um den Komposit-Bereich. Im dritten Teil erklären die Versicherungsvorstände nun, wie sich der höhere Höchstrechnungszins auf unterschiedliche LV-Produkte auswirkt, ob sich die derzeit schwache Nachfrage nach Lebensversicherungen gegen Einmalbeitrag wieder erholt, wie sich das Fondspolicen-Geschäft entwickelt und welche Rolle die Nachhaltigkeit dabei spielen wird.
„Nachhaltige Fonds können mit konventionellen Anlagen mithalten“
DAS INVESTMENT: Der Höchstrechnungszins wird ab Januar 2025 auf 1 Prozent angehoben. Wird das das Neugeschäft mit Kapital-LV ankurbeln? Welche Produkte könnten besonders davon profitieren?
Björn Bohnhoff: Einen signifikanten Anstieg des Neugeschäfts bei klassischen Altersvorsorgeprodukten sehen wir durch die Erhöhung des Rechnungszinses auf 1 Prozent nicht, da diese Anpassung unseres Erachtens bei Weitem nicht genügt, um inflationsbereinigt langfristig eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen. Die Erhöhung des Rechnungszinses hat aber positive Auswirkungen auf den garantierten Rentenfaktor bei rein fondsgebundenen Rentenversicherungen sowie bei Hybridprodukten mit Teilgarantie. Insofern werden diese in der Regel renditestärkeren Produktkategorien ebenfalls von der bevorstehenden Erhöhung des Rechnungszinses profitieren. Darüber hinaus profitieren Risikoprodukte wie zum Beispiel die Berufsunfähigkeitsversicherung durch den gestiegenen Höchstrechnungszins.
Hallo, Herr Kaiser!
Bei Fondspolicen gewannen in den vergangenen Jahren Produkte ohne Garantien zunehmend an Beliebtheit. Mit der Anhebung des Höchstrechnungszinses werden Garantien wieder etwas attraktiver. Rechnen Sie nun mit einer Trendumkehr in Richtung Garantieprodukte?
Bohnhoff: Nein, ein Anstieg von 0,75 Prozent reicht nicht aus. Nach dem sprunghaften Anstieg der Inflationsrate auf ein Rekordniveau in den Jahren 2022 und 2023 hat die Teuerungsrate mittlerweile zwar im Oktober 2024 mit 2 Prozent wieder das Niveau von 2021 erreicht, zum Aufbau einer auskömmlichen Altersvorsorge kann die anstehende Rechnungszinsanpassung generell und erst recht unter Berücksichtigung der Inflationsrate nicht genügen. Insofern sehen wir keine bevorstehende Abkehr von fondsgebundenen Produktlösungen.
2024 fiel die schwache Entwicklung der LV gegen Einmalbeitrag auf. Wird sich das 2025 bessern?
Bohnhoff: Eine Prognose für 2025 ist schwierig. Der sprunghafte Anstieg der Zinsen am Kapitalmarkt hat wieder deutlich mehr Parkmöglichkeiten für Einmalbeiträge geöffnet. In Spezialsegementen wie zum Beispiel „Erben und Schenken“ verfügen Versicherungslösung nach wie vor über relevante Vorteile. Versicherer und Berater sollten daher über steueroptimierte Erbschafts- und Schenkungsansätze sowie flexible Produkte informieren. Moderne fondsgebundene Rentenversicherungen bieten während der Vertragslaufzeit vielfältige Zugriffsmöglichkeiten auf das angelegte Kapital, zum Beispiel durch Teilauszahlungen oder regelmäßige Entnahmepläne.
Nach einer Begeisterungswelle in den Vorjahren nimmt das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen in der LV wieder ab. Setzt sich dieser Trend auch 2025 fort?
Bohnhoff: Die Relevanz zur Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft ist unverändert hoch, auch wenn das Thema in den Kundenwahrnehmung durch andere Krisen weniger Beachtung hat. Versicherer setzen weiterhin auf nachhaltige Produkte und Services und thematisieren Nachhaltigkeit kontinuierlich in der Beratung. Kunden legen bei ihrer Abschlussentscheidung großen Wert auf die Wertentwicklung der Fondsanlage. Historisch gesehen können nachhaltige Fonds mit konventionellen Anlagestrategien mithalten, was das Interesse an nachhaltiger Altersvorsorge steigert.