- Startseite
- Versicherungen
-
Die wichtigsten PKV-Trends in der Versicherungsbranche 2025
Anhebung des Höchstrechnungszinses, hohe Schadeninflation, Unsicherheit hinsichtlich künftiger Renten- und Gesundheitspolitik der Bundesregierung nach dem Scheitern der Ampelkoalition: Wie wirkt sich das 2025 wohl auf die Assekuranz aus? DAS INVESTMENT befragte mehrere Vorstände sowie Vertriebs- und Produktverantwortliche von Versicherungsgesellschaften, welche Trends sie für dieses Jahr erwarten. Es ging dabei sowohl um allgemeine Vertriebstrends als auch um Entwicklungen verschiedener Produktkategorien wie zum Beispiel Lebens-, Kranken- und Sachversicherung.
Steigen die PKV-Beiträge?
Im ersten Teil unserer Trendumfrage-Strecke stellten wir Ihnen die allgemeinen Vertriebstrends vor. Im zweiten Teil ging es um den Komposit-Bereich. Im dritten Teil erklärten die Versicherungsvorstände unter anderem, wie sich der höhere Höchstrechnungszins auf unterschiedliche LV-Produkte auswirkt und ob sich die derzeit schwache Nachfrage nach Lebensversicherungen gegen Einmalbeitrag wieder erholt.
Im letzten vierten Teil der Umfrage geht es nun um die Krankenversicherung. Welche Trends in der privaten Krankenversicherung erwarten die befragten Vorstände? Wie werden sich die Beiträge entwickeln? Wirkt sich der massive Anstieg der Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch auf die private Krankenversicherung (PKV) aus? Die Antworten finden Sie in unserer Bildstrecke.
GKV-Beiträge haben psychologische Grenze erreicht
Es gibt einen verstärkten Zuspruch zur privaten Krankenversicherung und wir gehen davon aus, dass sich das so fortsetzt. Nahezu jeder zweite Bundesbürger hat mittlerweile eine PKV – rund 10 Prozent eine Vollversicherung, knapp 30 Millionen Zusatzversicherungen.
Der Zuspruch hat verschiedene Gründe: Zum einen hat der Höchstbeitrag in der GKV längst die 1.000-Euro-Schallmauer durchbrochen. Das ist für viele freiwillig GKV-Versicherte eine psychologische Grenze, die nochmal zusätzlich über einen Wechsel in die PKV nachdenken lässt. Zudem ist durch die Pandemie das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer hochwertigen Gesundheitsabsicherung deutlich gestiegen.
Hallo, Herr Kaiser!
Ich sehe aber noch zwei weitere gesellschaftliche Megatrends als Gründe für das starke Wachstum im PKV-Markt. Zum einen ist die zunehmende Individualisierung in allen Lebensbereichen zu nennen. Zum anderen ist das Sicherheitsbedürfnis vieler Menschen gestiegen. In der Krankenversicherung ist es ihnen zum Beispiel wichtig, dass es ihren Anbieter und den von ihnen gewählten Gesundheitsschutz auch noch in einigen Jahrzehnten geben wird. Daneben punkten private Krankenversicherer damit, dass ihr Leistungskatalog vertraglich festgeschrieben ist und nicht mehr verändert werden kann. Bei den gesetzlichen Krankenkassen kann der Gesetzgeber dagegen je nach Haushaltslage Kürzungen beschließen.
Generell bleibt betriebliche Vorsorge im Trend, und die bKV als wichtiges Element ist weiter auf Wachstumskurs.