Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender

Die Woche der Wahrheit Wie steckt Deutschland die China-Flaute weg?

Foto: Getty Images

Foto: Getty Images

Bloomberg // 24.08.2015 //  PDF

Diese Woche wird zeigen, wie anfällig Deutschland gegenüber einer Konjunkturverlangsamung in China ist. 

Mehr zum Thema
Schwellenmarkt-Verwerfungen
„Scheußlicher Sturm aber keine Krise“
Gegen den Trend
Diese europäische Notenbank hebt eifrig die Zinsen an
Vontobel-Chefstratege Christophe Bernard
„Eine weitere Yuan-Abwertung wäre sinnvoll“
Mehr zum Thema
Topnews
Schwellenmarkt-Verwerfungen
„Scheußlicher Sturm aber keine Krise“
Gegen den Trend
Diese europäische Notenbank hebt eifrig die Zinsen an
Vontobel-Chefstratege Christophe Bernard
„Eine weitere Yuan-Abwertung wäre sinnvoll“
Die Zweitveröffentlichung des deutschen Bruttoinlandsprodukts am Dienstag wird wohl ergeben, dass das Wachstum von 0,4 Prozent im vergangenen Quartal von den Exporten getragen wurde. Am selben Tag wird der Ifo-Geschäftsklimaindex zeigen, wie stark die dunklen Wolken, die nach der chinesischen Konjunkturabkühlung und Abwertung über der Weltwirtschaft aufgezogen sind, die Zuversicht beeinträchtigen. Den deutschen Exporteuren drohen Einbußen in China, nachdem die Entscheidung ihres drittgrößten Handelspartners zur Yuan- Abwertung vom 11. August die Einfuhr ausländischer Güter erschwert. Angesichts der weiterhin schleppenden Erholung im Euroraum ist Deutschland nun auf die Binnenkonjunktur angewiesen, wenn es auf Wachstumskurs bleiben will. „Es gibt eine ganze Menge Gegenwind für die deutsche Wirtschaft, aus China, aber auch, weil die konsumbasierte Erholung nicht von Dauer sein kann“, sagte Natascha Gewaltig, Direktorin für europäische Volkswirtschaften bei Action Economics U.K. in London. „China und die Abschwächung der Weltwirtschaft werden definitiv ihren Niederschlag finden.“ Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands beschleunigte sich im August so stark wie seit über einem Jahr nicht mehr, wie Markit am Freitag mitteilte. Am Dienstag wird der Ifo-Geschäftsklimaindex für August nach einer Umfrage von Bloomberg unter Ökonomen auf 107,6 Punkte sinken. Im Juli hatte das Stimmungsbarometer im Zuge nachlassender Spannungen in der Krise um Griechenland noch überraschend auf 108 Zähler zugelegt. Eine starke Nachfrage aus China war für das verarbeitende Gewerbe Deutschland in den letzten Jahren entscheidend, und das Defizit in der Handelsbilanz mit dem Reich der Mitte verringerte sich 2014 auf den niedrigsten Stand in diesem Jahrhundert. Doch in diesem Jahr weitet sich der Fehlbetrag wieder aus und lag im ersten Halbjahr 50 Prozent über der Gesamtlücke von 2014. Die BIP-Zahlen für das zweite Quartal „werden relativ wenig von der globalen Schwäche widerspiegeln, die wir erlebt haben“, sagte Andreas Scheuerle, Ökonom der Dekabank in Frankfurt. Doch „je länger sich die Schwäche der Schwellenländer fortsetzt, desto gefährlicher wird es, da die deutschen Unternehmen im Vergleich zum Rest Europas besonders aktiv an den Schwellenmärkten sind.“ Die Abkühlung an den Schwellenmärkten sollte die Erholung in Deutschland allerdings nicht zum Erliegen bringen. Das Wachstum andernorts - etwa der Aufschwung in den Vereinigten Staaten - half dabei, den gesamten Handelsbilanzüberschuss im Juni auf 24 Milliarden Euro anschwellen zu lassen. Das war der höchste Stand seit dem Jahr 1990.
Außerdem spielt die Inlandsnachfrage eine größere Rolle für das Wachstum, gestützt durch die nahezu stagnierenden Inflation, steigende Löhne und eine rekordniedrige Arbeitslosigkeit. Daten am Freitag dürften zeigen, dass die Verbraucherpreise in Deutschland kaum gestiegen sind. Darüber hinaus erhält die deutsche Wirtschaft Schub vom erneuten Rückgang der Ölpreise.
„Es gibt Risiken, daran besteht kein Zweifel, und das vom globalen Wachstum ausgehende Risiko ist eines davon“, sagte Antonio Garcia Pascual, Ökonom bei Barclays in London. „Doch angesichts eines Wachstums über dem Potenzial, einer ganz gut laufenden Binnennachfrage und der Tatsache, dass der Euro schwach ist und den größten Exporteuren hilft, ist der Ausblick für Deutschland stark.“
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.