LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AnalysenLesedauer: 4 Minuten

Vermögensverwalter über Nachhaltigkeitsnoten Diese Fallstricke lauern bei ESG-Ratings

Wasserkraftwerk in Pakistan
Wasserkraftwerk in Pakistan: In der EU zählt in puncto Nachhaltigkeit vor allem der Faktor Umwelt – das E in ESG –, sagt Vermögensverwalter Marco Herrmann. | Foto: imago images / Pacific Press Agency
Marco Herrmann
Foto: Fiduka

Erste Vorgaben der sogenannten Offenlegungsverordnung greifen bereits ab dem 10. März. Trotz des Starts in wenigen Wochen stehen die angedachten „technischen Regulierungsstandards“ noch aus. Aber eines zeichnet sich jetzt schon ab: Es wird kompliziert. Aktuell wird eine Liste mit 32 verpflichtenden sowie 18 optionalen Indikatoren aus den Bereichen Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, Biodiversität, Wasser, Abfall, Soziales und Mitarbeiter, Menschenrechte sowie Korruption diskutiert.

Bei Betrachtung der Indikatoren zeigt sich der sehr starke Fokus auf dem E (also Environment = Umwelt) von ESG. Die Bereiche Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Als nächstes fragt man sich, wo all die Daten für die Beurteilung eines Unternehmens herkommen sollen. Wie lassen sich Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität oder gegen Abholzung von Wäldern objektiv und quantitativ messen? Selbst große Kapitalanleger werden ihre Research-Kapazitäten ausbauen oder entsprechende Daten einkaufen müssen.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Es gibt eine Vielzahl von Datenanbietern, die ESG-Ratings für Unternehmen vergeben. MSCI ESG, ISS ESG (ehemals Oekom Research, heute zur Deutschen Börse gehörig), Sustainalytics und Vigeo Eiris (in Deutschland unter Imug bekannt) sind die wichtigsten Analysehäuser für Nachhaltigkeit. Dann gibt es noch unzählig viele kleinere Nischenanbieter, die sich beispielsweise auf den CO2-Ausstoß fokussieren.

Gravierende Mängel

Gerade der Markführer MSCI ESG will es seinen Kunden besonders leicht machen und fasst sein Analyseergebnis in einer einzigen Zahl zusammen. Je höher dieser ESG-Score ausfällt, desto besser gilt die Bewertung. Also alles kein Problem? Nicht ganz. ESG-Ratings weisen Schwächen auf; sie basieren zum Teil auf nicht nachprüfbaren Daten von Unternehmen (aus Nachhaltigkeitsberichten) und beziehen sich vor allem auf die Vergangenheit.

Tipps der Redaktion