Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
  • Startseite
  • Depotauswertung Januar 2024: Diese Fonds sind die Lieblinge der FNZ-Kunden

Von in AnalysenLesedauer: 7 Minuten
Skulptur, Kletterer und Druckmessgerät
Skulptur, Kletterer und Druckmessgerät: Die FNZ Bank wertet regelmäßig die Fonds-Vorlieben ihrer Kunden aus. | Foto: Jessica Hunold mit Canva

Die B2B-Direktbank FNZ Bank (vormals Ebase) verwaltet rund 60 Milliarden Euro Kundenvermögen. In einer exklusiven Kooperation mit DAS INVESTMENT gewährt die Depotbank einmal pro Monat einen Einblick in die Bewegungen innerhalb ihrer Kundendepots. Dabei liefert sie Daten zu Handelsaktivitäten und Mittelzuflüssen – sowohl mit Blick auf die Fondskategorien aktiv gemanagte Fonds und ETFs als auch auf Einzelfondsebene. FNZ-Bank-Chef Peter Karst erläutert die Ergebnisse.

Handelsaktivität aktiv gemanagter Fonds bis Januar 2024

FNZ_Handelsaktivität_Fonds_Januar_2024

Die Handelsaktivität basiert auf dem Handelsvolumen und lässt unmittelbare Rückschlüsse auf den aktuellen Jahrestrend zu. Ein Wert von über 100 steht für eine überdurchschnittliche Handelsaktivität der Kunden im Vergleich zum mittleren monatlichen Handelsvolumen des Vorjahres; ein Stand unter 100 zeigt eine unterdurchschnittliche Handelsaktivität an. 

Lesebeispiel: Im Januar 2024 betrugen die Umsätze bei aktiv gemanagten Fonds 128 Prozent des Vorjahresdurchschnitts, lagen also um 28 Prozentpunkte über dem Schnitt des Vorjahres

 

DAS INVESTMENT: Herr Karst, welche Trends zeichnen sich in der Depot Analyse für Dezember 2023 ab?

Peter Karst: Der deutsche Leitindex DAX beendete den Januar und damit den Auftakt in das neue Jahr mit einem leichten Plus. Die Entwicklung der Märkte blieb, auch international, zu Beginn des Jahres weiterhin positiv. Dies spiegelte sich nicht zuletzt in der positiven Handelsaktivität der Kunden der FNZ Bank wider. Im Januar lagen die Umsätze bei aktiv gemanagten Fonds um 28 Prozentpunkte über dem Schnitt des Vorjahres.

Der Fundflow-Faktor nahm dagegen im Vergleich zum Vormonat etwas ab, sodass die Mittelabflüsse die Mittelzuflüsse bei aktiv gemanagten Fonds leicht überstiegen. Insgesamt lagen die Mittelzuflüsse bei aktiven Fonds im Januar so mit 6 Prozentpunkten leicht unter den Mittelabflüssen. Dieser Rückgang könnte nicht zuletzt damit zusammenhängen, dass die EZB-Präsidentin Lagarde die Erwartungen der Anleger an baldige Zinssenkungen im Januar doch recht deutlich gedämpft hatte. Außerdem bewegen wir uns natürlich weiterhin in einem deutlich angespannten, geopolitischen Umfeld, was hier sicherlich auch eine Rolle spielen kann.

Fundflow-Faktor aktiv gemanagter Fonds bis Januar 2024

FNZ_Fundflow_Fonds_Januar_2024

Der Fundflow-Faktor zeigt an, um welchen Faktor die Mittelzuflüsse die Mittelabflüsse übersteigen (bei Nettomittelzuflüssen) bzw. um welchen Faktor die Mittelabflüsse die Mittelzuflüsse übersteigen (bei Nettomittelabflüssen). 

Lesebeispiel: Im Januar 2024 lagen die Mittelzuflüsse bei aktiven Fonds um 6 Prozentpunkte unter den Mittelabflüssen. 

 

Wie haben sich die Anleger im Dezember positioniert?

Karst: Während Rentenfonds im vergangenen Jahr überwiegend verkauft wurden, schienen die FNZ Bank Kunden Renteninvestments im Januar wieder für attraktiver zu halten. So überstiegen die Käufe die Verkäufe sogar um 68 Prozentpunkte. Der Ausbau der Anleihenpositionen der FNZ Bank Kunden hat damit zu Jahresbeginn wieder Fahrt aufgenommen. Bei unseren Kunden besonders gefragt waren dabei Rentenfonds mit Schwerpunkt Europa, hier überstiegen die Käufe die Verkäufe um 158 Prozentpunkte, sowie weltweit investierte Rentenfonds, hier überstiegen die Käufe die Verkäufe um 53 Prozentpunkte.

Obwohl wir also in den letzten Jahren eher einen Trend zur offensiveren Aufstellung der Portfolien unserer Kunden erkennen konnten, scheinen sich die Anleger zum Jahresstart nun, vor allem mit Blick auf die gestiegene Nachfrage nach Rentenfonds, eher defensiv aufzustellen. So fiel auch die Nachfrage nach Aktienfonds geringer aus als noch im Vormonat, die Verkäufe überstiegen die Käufe um 18 Prozentpunkte. Ob sich diese Tendenz im Jahresverlauf weiter festigt, bleibt allerdings abzuwarten. 

 

Wie war die Situation bei Mischfonds?

Karst: Mischfonds waren bei den Kunden der FNZ Bank zum Jahresstart etwas weniger gefragt als noch im Dezember. Hier überstiegen die Verkäufe die Käufe um 26 Prozentpunkte. Die Anleger legten dabei den Fokus vermehrt auf Mischfonds mit weltweitem Anlageschwerpunkt, hier überstiegen die Verkäufe die Käufe um 22 Prozentpunkte. Deutlich weniger gefragt waren dagegen zum Beispiel Mischfonds mit dem Anlageschwerpunkt Deutschland. Hier überstiegen die Verkäufe die Käufe sogar um 83 Prozent. 

An welchen aktiv gemanagten Fonds waren die Kunden im Dezember besonders interessiert?

Karst: Im Januar fanden sich unter den fünf beliebtesten aktiv gemanagten Fonds der FNZ Bank Kunden zwei Aktienfonds, ein Mischfonds und zwei Geldmarktfonds.

  • Das Anlageziel des ersten Aktienfonds (Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | LU0099574567) ist langfristiges Kapitalwachstum. So investiert der Fonds mindestens 70% seines Vermögens in Aktien von Unternehmen aus aller Welt, einschließlich Schwellenländern, die nach aller Voraussicht in besonderer Weise von neuen technologischen Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen profitieren werden oder diese selbst entwickeln. Außerdem investiert der Fonds mindestens 50% seines Vermögens in Wertpapiere von Unternehmen mit günstigen ESG-Eigenschaften.
  • Der zweite Aktienfonds (Pictet - Global Megatrend Selection-P EUR | LU0386882277) verfolgt eine Kapitalwachstumsstrategie. So legt der Teilfonds mindestens zwei Drittel seines Gesamtvermögens in Aktien von Unternehmen weltweit an, die von globalen Megatrends profitieren können. Megatrends sind dabei als Markttrends zu verstehen, die sich aus nachhaltigen und langfristigen Änderungen von ökonomischen und sozialen Faktoren ergeben.
  • Der erste Mischfonds (ACATIS - GANÉ VALUE EVENT FONDS | DE000A0X7541) hat einen möglichst hohen Wertzuwachs zum Ziel und kombiniert dafür die Philosophie des Value Investing mit dem Ansatz der Event Orientierung. So sollen bei der Auswahl der Fondspositionen beim wertorientierten Anlegen (Value Investing) unternehmensspezifische Events, wie zum Beispiel Veränderungen in der Kapital- oder Aktionärsstruktur, berücksichtigt werden. Durch die Auswahl von Unternehmen mit hoher Business-Qualität sollen fundamentale Risiken reduziert werden.
  • Der erste Geldmarktfonds (ODDO BHF Money Market DR-EUR | DE000A0YCBQ8) investiert aktiv in eine Mischung von Geldmarktinstrumenten und zielt dabei auf die Teilhabe an der Entwicklung der Geldmärkte sowie einen stetigen Wertzuwachs ab. Um dies zu erreichen, liegt der Schwerpunkt auf Anleihen öffentlicher Aussteller, Pfandbriefen bzw. Covered Bonds und auf Termingeldern, wobei höchstmöglicher Sicherheit und jederzeitiger Liquidität größte Priorität eingeräumt wird.
  • Der zweite Geldmarktfonds (Allianz Euro Cash - A - EUR | LU0052221412) hat einen geldmarktgerechten Ertrag zum Ziel und engagiert sich hierzu in Geldmarktinstrumenten der zwei höchsten Kurzfrist-Ratingstufen sowie Bankeinlagen. Wenn staatliche Geldmarktinstrumente über ein Investment-Grade-Rating verfügen, können sie ebenfalls erworben werden. Der Fonds fördert Investitionen, die ökologische, soziale und Governance-Merkmale berücksichtigen. 

Die fünf umsatzstärksten aktiven Fonds im Januar

FNZ_umsatzstärkste_Fonds_Janaur_2024

Das Diagramm zeigt die fünf umsatzstärksten aktiv gemanagten Fonds eines Monats bei FNZ Bank, die in diesem Zeitraum positive Mittelzuflüsse verzeichnen konnten.

Veränderungen der Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse werden über den Fundflow-Faktor ausgedrückt. Dabei werden die monatlichen Mittelzuflüsse des Berichtszeitraums in Relation zu den monatlichen Mittelabflüssen gesetzt. Bei einem Fundflow-Faktor über eins überwiegen die Mittelzuflüsse, bei einem Fundflow-Faktor unter eins die Mittelabflüsse.

Lesebeispiel: Beim ACATIS – GANE VALUE EVENT Fonds lagen die Mittelzuflüsse im Januar um den Faktor 1,34 über den Mittelabflüssen.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion