

Preis für Innovationen Versicherungsprodukte des Jahres 2023: Diese 13 neuen Policen sind ausgezeichnet
Allianz: Sofort-Rechtshilfe
Produkt: Allianz Sofort-Rechtshilfe
Kurzbeschreibung:
Gegen einen Einmalbeitrag ermöglicht das Produkt, eine telefonische rechtliche Erstberatung wahrzunehmen. Nach einer sofortigen Ersteinschätzung des Rechtsproblems durch einen unabhängigen Rechtsanwalt erfolgen eine Einschätzung der rechtlichen Situation und eine Einschätzung der Erfolgsaussichten. Außerdem wird eine Empfehlung bezüglich der weiteren Schritte gegeben.
Expertenkommentar (Auszug):
„Der Nutzen ist hoch, wenn man eine erste Einschätzung braucht, wie man am besten in einer Rechtsfrage vorgeht, und dabei gleichzeitig Kostensicherheit haben will.“

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) untersucht regelmäßig Innovationen am deutschen Versicherungsmarkt und zeichnet die besten als „Versicherungsprodukte des Jahres“ aus. In diesem Jahr waren 158 Anbieter zur Bewerbung aufgerufen, die 49 Produktneuheiten vorschlugen. Diese Kandidaten untersuchten die Hamburger Branchenanalysten jeweils hinsichtlich der zwei Teilaspekte Innovationswert und Nutzen des Produkts.
Beim Thema Innovation geht es um folgende zwei Fragen: Inwiefern unterscheidet sich das Produkt von bereits am Markt bestehenden Produkten? Und wie hat oder wird das Produkt den Markt verändern? Beim Thema Nutzen geht es hingegen darum, wie die Zielgruppe und das Unternehmen von dem Produkt profitiert. Die beiden Testkriterien gehen jeweils zur Hälfte in das Gesamtergebnis ein. Ausgezeichnet wurden alle Produkte, die mindestens 70 Prozent der möglichen Punkte erreicht haben.
Im Test: Innovationswert und Nutzen des Produkts

Bei der Bewertung setzte das DISQ auf die Expertise von Matthias Beenken, Professor mit dem Lehrgebiet Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund, und Constantin Papaspyratos, Chefökonom beim Bund der Versicherten. Gemeinsam bestimmten die Tester 13 Sieger, die von zwölf Unternehmen stammen. Denn die Alte Leipziger wird aktuell für gleich zwei Innovationen ausgezeichnet (siehe Bilderstrecke oben; Reihenfolge: alphabetisch nach Firmennamen).
Dort werden zunächst der Anbieter und die aktuell ausgezeichnete Police genannt. Bei der jeweiligen Produktbeschreibung geht es um die folgenden drei Fragen: Welche Zielgruppe wird angesprochen? Welche Aspekte wurden verändert, optimiert, weiterentwickelt oder komplett neu entwickelt? Und welchen Auslöser gab es für die Neuerung? Anschließend gibt das DISQ Auszüge aus den Kommentaren der Branchenexperten wieder, mit denen sie ihre Auszeichnungen begründen.