Ein Drittel der Dax-Dividenden stammt von Autobauern

Aktionäre, die Dax-Aktien im Depot halten, können sich dieses Jahr freuen. Insgesamt schütten alle Dax-Firmen 53 Milliarden Euro als Dividenden aus. Das ist sogar etwas mehr als im Vorjahr. Damals lag dieser Wert noch bei knapp 52,5 Milliarden Euro. Das hat Kapitalmarktexperte Christian Röhl von Dividendenadel in der Dividendenstudie 2024 gemeinsam mit dem Institut for Strategic Finance der FOM Hochschule (isf) und der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) herausgefunden.

Ein Drittel der Dax-Dividendensumme, also 17,3 Milliarden Euro, stammt von den sieben Autofirmen, weitere knapp 20 Prozent von den fünf Versicherern und Banken. Diese Entwicklung ist allerdings nicht unproblematisch: „Wenn die vor allem aus dem Verbrenner-Geschäft resultierenden Cashflows der Auto-Industrie disruptiert werden, dürfte dies nicht durch Unternehmen aus anderen Sektoren aufgefangen werden können“, erklärt isf-Direktor und FOM-Dekan Professor Eric Frère.

BMW-Aktionäre erhalten weniger Dividende

Der Großteil der Dividenden im Dax stammt zwar von den Autobauern. Das heißt aber nicht, dass alle ihre Dividenden angehoben haben. So schüttet beispielsweise BMW in diesem Jahr mit 6 Euro pro Aktie eine deutlich geringere Dividende an seine Aktionäre aus als im vergangenen Jahr. 2023 lag diese noch bei 8,50 Euro.

Das ist zwar ärgerlich, aber immer noch besser als die Situation der Bayer-Aktionäre. Diese schauen dieses Jahr richtig in die Röhre, da der Konzern nur eine gesetzliche Mindestdividende in Höhe von 0,11 Euro auszahlt. Im vergangenen Jahr lag die Dividende noch bei 2,40 Euro.

Noch schlechter ergeht es den Aktionären von Fresenius. Sie erhalten für das Geschäftsjahr gar keine Dividende. Für das vorherige Geschäftsjahr haben die Aktionäre noch eine Ausschüttung in Höhe von 0,92 Euro pro Aktie erhalten.

Welche Dax-Firmen bei den Dividendenzahlungen für ihr Geschäftsjahr 2023 am großzügigsten waren, erfahrt ihr in der Bildergalerie.

Quelle: Dividendenstudie Deutschland 2024 von Dividendenadel, Institut for Strategic Finance der FOM Hochschule (isf) und Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW).

Hinweis: Summe über alle Aktiengattungen, Dividende je Aktie für die primäre Gattung.
Die Unternehmen sind gerankt nach der Höhe des Gesamtvolumens an Dividendenausschüttungen.