Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten

DJ WOCHENENDÜBERBLICK/24. und 25. Januar 2009

DJ WOCHENENDÜBERBLICK/24. und 25. Januar 2009

Conti-Aufsichtsratschef tritt im Streit mit Schaeffler zurück

Im Machtkampf zwischen Schaeffler und der Continental AG räumt der Aufsichtsratsvorsitzende des Automobilzulieferers seinen Posten für einen Vertreter des Herzogenauracher Familienkonzerns. Hubertus von Grünberg werde den Vorsitz "kurzfristig zur Verfügung stellen", wie das MDAX-Unternehmen mitteilte. Von Grünberg bleibe jedoch einfaches Aufsichtsratsmitglied.

Conti-Finanzchef Hippe verlässt das Unternehmen im März

Der Finanzvorstand der Continental AG, Alan Hippe, verlässt den Automobilzulieferer. Der Aufsichtsrat habe dem Wunsch des 42-Jährigen entsprochen, seinen Vertrag zum 28. Februar aufzulösen, wie Conti mitteilte.

ThyssenKrupp: Bestellung von Alan Hippe zum Vorstand vorgesehen

Die ThyssenKrupp AG will Alan Hippe, Finanzvorstand der Continental AG, mit Wirkung zum 1. April 2009 für fünf Jahre zum Mitglied des Vorstands bestellen. Hippe, der den Automobilzulieferer Ende Februar verlässt, soll die Ressorts Controlling, Accounting and Financial Reporting, Taxes, Customs und Mergers & Acquisitions und Materials Management verantworten, teilte ThyssenKrupp mit.

Schaeffler und Conti brauchen Staatshilfe - HB

Der Automobilzulieferer Continental und die fränkische Schaeffler-Gruppe benötigen laut einem Zeitungsbericht Staatshilfe. Wegen der hohen Verschuldung der neuen Gruppe von insgesamt gut 22 Mrd EUR müssten die Bundesländer Niedersachsen und Bayern eingreifen, schreibt das "Handelsblatt" (HB - Montagausgabe). Die beiden Bundesländer wollten den beiden Unternehmen mit voraussichtlich jeweils 0,5 Mrd EUR beispringen, schreibt die Zeitung und beruft sich auf Unternehmenskreise.

Conti macht Zugeständnisse für Änderungen bei Finanzierung

Der Automobilzulieferer Continental AG hat die Vertragsbedingungen seiner Finanzierung mit mehr als 50 Banken neu verhandelt und sich so eine größere Flexibilität bei der Höhe der Verbindlichkeiten gesichert. Im Rahmen der Nachverhandlungen habe sich das Unternehmen mit den Banken auf höhere Margen im Vergleich zu den bisherigen Konditionen geeinigt, teilte der DAX-Konzern mit.

Schaeffler gewährt Gläubigerbanken neue Sicherheiten - SZ

Das fränkische Familienunternehmen Schaeffler hat seinen Gläubigerbanken laut einem Zeitungsbericht neue Sicherheiten gegeben. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) in ihrer Samstagausgabe schreibt, haben sich die sechs Institute, die den Einstieg Schaefflers bei der Continental AG finanziert haben, nun auch erhebliche Anteile der Schaeffler-Unternehmensgruppe als Pfand geben lassen. Bislang hätten lediglich Conti-Aktien als Sicherheit gedient; diese haben aber stark an Wert verloren.

BMW will 2009 keine Mitarbeiter entlassen - FASZ

Der Automobilhersteller BMW will im laufenden Jahr keine Mitarbeiter entlassen. "2009 wird es keine betriebsbedingten Kündigungen geben", sagte BMW-Vorstandsmitglied Harald Krüger der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FASZ). Für den Fall, dass die Krise länger dauere als gedacht, würden durch Fluktuation frei werdende Stellen nicht ersetzt.

Fresenius Medical Care kündigt höhere Dividende an - Euro am Sonntag

Der Dialysedienstleister Fresenius Medical Care (FMC) will die Ausschüttung im laufenden Jahr erhöhen. "Wir erwarten eine weiter steigende Dividende für 2008. Wir hatten ein erfolgreiches Jahr", sagte Vorstandsvorsitzender Ben Lipps der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag". Es gebe keinen Grund, die Dividendenpolitik zu ändern. Bereits in den vergangenen zehn Jahren hatte FMC die Auszahlung an die Aktionäre jeweils gegenüber dem Vorjahr erhöht.

Lutz Raettig als neuer SoFFin-Chef im Gespräch - FR-online

Als möglicher Nachfolger von Günther Merl als Sprecher des Leitungsausschusses des Sonderfonds zur Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) ist einem Zeitungsbericht zufolge Lutz Raettig im Gespräch. Wie "FR-online.de" unter Berufung auf Finanzkreise berichtet, werden Gespräche mit Raettig geführt, der als Manager bei der Deutschland-Tochter von Morgan Stanley tätig ist. Eine endgültige Entscheidung über die Nachfolge Merls sei jedoch noch nicht gefallen.

freenet-Konzern verlängert Vermarktungsvertrag mit Media Saturn

Die zum freenet-Konzern gehörende debitel AG und die Media-Saturn-Holding GmbH haben ihre exklusive Vertriebspartnerschaft in den Elektronikmärkten Saturn und Media Markt bis Ende 2011 verlängert. Die freenet AG werde weiterhin exklusiv die Mobilfunkprodukte der Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone und E-Plus sowie eigene Angebote in den Märkten verkaufen, teilte der Telekomanbieter mit.

Intel-Chairman Craig Barrett verlässt Unternehmen

Der Chairman und langjährige CEO des US-Chipherstellers Intel, Craig Barrett, zieht sich aus dem aktiven Management des Konzerns zurück. Er werde im Mai 2009 den Board verlassen, teilte Intel mit.

Steinbrück plant mit 36,8 Mrd EUR Neuverschuldung - ddp

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) plant 2009 eine Neuverschuldung von 36,8 Mrd EUR. Das geht nach Angaben aus Regierungskreisen aus dem Nachtragshaushalt hervor, den das Kabinett nächste Woche beschließen will, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. In der Vorlage werde die Störung des geamtwirtschaftlichen Gleichgewichts festgestellt, da die Summe der Neuverschuldung die der Investitionen um 8,1 Mrd EUR übersteige.

Weber/Bundesbank: Finanzkrise noch nicht eingedämmt - Bild

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Axel Weber, hält das wahre Ausmaß der weltweiten Rezession derzeit für noch nicht absehbar. "Der wirtschaftliche Abschwung ist stärker und weltweit umfassender als wir das erwartet haben", sagte er der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe). Weber erklärte: "Es macht mir Sorge, dass es noch nicht gelungen ist, die Krise an den Finanzmärkten einzudämmen. Es gibt derzeit immer neue Verwerfungen, mehr betroffene Segmente und neue Verluste, die zu weiterem Abschreibungsbedarf führen."

Obama will Finanzmarkt stärker regulieren - NYT

Als Konsequenz aus der Bankenkrise will US-Präsident Barack Obama offenbar strengere Regeln für die Finanzmärkte einführen. Wie die "New York Times" (NYT) am Sonntag berichtete, sollen diese vor allem Hedgefonds, Rating-Agenturen und Hypothekenmakler betreffen.

DJG/bam

Besuchen Sie unsere neue Webseite http://www.dowjones.de

(END) Dow Jones Newswires

January 26, 2009 00:30 ET (05:30 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen