Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Doch kein schwacher Dollar gewünscht Trump rückt Äußerung seines Ministers zurecht

Von in WährungenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein schwacher US-Dollar sei gut für die USA, weil er den Handel fördere, hatte US- Wirtschaftsminister Steve Mnuchin am Mittwoch verlauten lassen. Die Äußerung ließ international aufhorchen und wurde mit Missfallen aufgenommen: Streben die USA bewusst einen schwachen Dollar an, um die eigene Position zu stärken – quasi ein rücksichtsloses „America first“ auf Währungsebene, zugespitzt: ein Handelskrieg?

Im Rahmen der gestrigen EZB-Ratssitzung, auf der die geldpolitische Richtung im Euroraum noch einmal zementierte wurde, ließ auch EZB-Chef Mario Draghi Kritik anklingen: Mnuchins Sprachgebrauch stimme nicht mit den vereinbarten Spielregeln überein, zitiert das Manager Magazin den Notenbankchef. Draghi sieht eine Grenze überschritten. Die Äußerung widerspreche der Vereinbarung, Währungen nicht hoch- oder herunterzureden. Draghis Kritik erfolgte in gewohnt zurückhaltenden Worten.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Alles gar nicht so gemeint – in einem Interview mit dem US-Sender CNBC ruderte US-Präsident Trump nun zurück: Die Währung solle auf der Stärke der Wirtschaft aufbauen. Langfristig wünsche er sich sehr wohl einen starken Dollar. Die Worte seines Finanzministers bezeichnete Trump als aus dem Kontext gerissen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden