EZB-Draghi von Sinnen? Jetzt kommt der Währungskrieg
Mario Draghi: "Wir sind bereit, alle Instrumente zu nutzen, die notwendig sind."
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bereits Anleihen im Volumen von rund 2,6 Billionen Euro. Dennoch kündigte der EZB-Chef Mario Draghi an, seine vollkommen irrsinnige Geldpolitik noch weiter voranzutreiben. Früher verkündetet er die Devise: whatever it takes. Heute: "Ein zusätzlicher Stimulus ist nötig" und noch besorgniserregender: "Wir sind bereit, alle Instrumente zu nutzen, die notwendig sind.“
Diese Aussagen sollten uns spätestens jetzt alle auf die Barrikaden treiben, denn wir werden für die zum Scheitern verurteilte Notenbankpolitik einen immer höheren Preis bezahlen. Wir erwarten nach den Äußerungen Draghis, dass die EZB bereits schon auf ihrer nächsten Sitzung am 25. Juli eine Senkung des Einlagezinses beschließt.
Euro verliert gegenüber dem US-Dollar
US-Präsident Trump wird eine Abwertung des Euros, welche Importe aus der Eurozone in die USA gewiss nicht teilnahmslos hinnehmen. Trump schrieb auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: Mario Draghi hat gerade angekündigt, dass weitere Stimuli kommen könnten, was den Euro gegenüber dem Dollar sofort fallen ließ»,. Dies mache es «ihnen» zu Unrecht leichter, gegen die USA im Wettbewerb anzutreten. Sollte Draghi tatsächlich seine Drohungen wahr machen werden wir auf die Konsequenzen aus den USA in Form von drastischen Zöllen gewiss nicht lange warten müssen. Aber auch die FED wird dieses Jahr noch die Zinsen senken um die Märkte sorry die Konjunktur anzukurbeln.
Noch billigeres Geld für faktisch bankrotte Staaten - Draghi zerstört den Bondsmarkt!
Nach Draghis Ansage verzeichnete der Handel mit europäischen Staatsanleihen einen Einbruch der Zinsen. Selbst die Renditen für zehnjährige Staatsanleihen aus Frankreich und Österreich rutschten erstmals in den negativen Bereich. Betrachtet man die verheerenden volkswirtschaftlichen Eckdaten Frankreichs, dann wird auch dem Letzten der Irrsinn bewußt.
In Deutschland sind die zehnjährigen Bundesanleihen noch tiefer in die Negativzone gerauscht und erreichten ein Rekordtief bei minus 0,33 Prozent.