Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Megatrends im Portfolio DWS kombiniert künstliche Intelligenz und ESG

in Nachhaltigkeit, ESG & SRILesedauer: 2 Minuten
Automatische Abfallsammelmaschine im Fluss Hangzhou, China
Automatische Abfallsammelmaschine im Fluss Hangzhou, China: Nachhaltigkeit ist einer der drei Megatrends, die der neue Fonds der DWS berücksichtigt | Foto: IMAGO / Xinhua

Der DWS Concept ESG Arabesque AI Global Equity (ISIN: LU2307564224) ist das erste gemeinsame Produkt zwischen DWS und Arabesque AI, einem britischen Unternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Dabei konzentriert sich die DWS für das kommende Jahrzehnt auf diese drei Megatrends: Niedrigzinsen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Fonds verfolgt dabei einen Total-Return-Ansatz und umfasst zwischen 60 und 70 Aktien aus dem MSCI-Welt-Universum.

Der KI-Ansatz von Arabesque AI zeichnet sich dadurch aus, dass er sehr umfassend ist und sich nicht auf einzelne Märkte, Investmentstile oder Anlageklassen beschränkt. Das unterscheidet ihn laut Unternehmensangaben von vielen seiner Konkurrenten. „Mit dem Produkt kombinieren wir in einem aktiv gemanagten Investmentfonds die Vorteile der künstlichen Intelligenz mit der Expertise unserer Investmentmanager“, sagt Manfred Bauer, Leiter der Product Division bei der DWS.

Yasin Rosowsky, Co-CEO von Arabesque AI, ergänzt: „Die Fortschritte in der KI-Technologie treiben die Transformation der globalen Kapitalmärkte voran. Die Auflegung des Fonds ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit zwischen Arabesque AI und DWS, bei der die Expertise beider kombiniert wurde, um ein hochmodernes Anlageprodukt zu entwickeln.“

Datenflut nimmt rasant zu

Wie brisant das Thema der steigenden Datenmengen ist, zeigen folgende Zahlen: Im Jahr 2009 lag die Zahl der neuen Daten noch bei 0,5 Zettabyte, ein Zettabyte entspricht 1.073.741.824 Terabyte. 2019 waren es bereits 45 Zettabyte. Für das Jahr 2025 erwarten Experten neue Daten im Umfang von 175 Zettabyte – also die 350-fache Menge des Jahres 2009. Für das menschliche Gehirn ist diese Entwicklung ein großes Problem, für die künstliche Intelligenz hingegen gilt: Je mehr Informationen, desto besser.

Künstliche Intelligenz wird zunehmend eine wichtige Rolle im Asset Management einnehmen. Analysten oder Fondsmanager wird sie jedoch nicht komplett ersetzen können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden