LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 6 Minuten
ANZEIGE

E-Commerce So befeuert die Corona-Krise die Digitalisierung des Handels

Per Tablet und Kreditkarte rasch bestellt: Die Corona-Pandemie verschafft der Digitalisierung in Asien, aber auch hierzulande einen kräftigen Schub.
Per Tablet und Kreditkarte rasch bestellt: Die Corona-Pandemie verschafft der Digitalisierung in Asien, aber auch hierzulande einen kräftigen Schub. | Foto: imago images / Westend61

Die Covid-19-Pandemie hat die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) fürchtet aktuell eine Rezession, die so schlimm werden könnte wie die Große Depression nach dem Crash im Jahr 1929. Global tätige Unternehmen sind nahezu ausnahmslos direkt von der Pandemie betroffen. Viele mussten ihren Betrieb bis auf weiteres einstellen oder zumindest stark einschränken, das öffentliche Leben und große Teile des Konsums stehen still. Doch so bedrückend die Situation derzeit auch sein mag, besteht auch Grund zur Hoffnung. Denn Krisen sind immer auch Treiber für den Wandel und Innovationen. Davon sieht man gerade im Bereich des Online-Handels eine ganze Menge.

In China lässt sich das exemplarisch beobachten: Die Zahl der aktiven Nutzer von Lebensmittel-Apps hat sich im Vergleich zum Vorjahr nach Angaben von Quest Mobile, einem chinesischen Datenanalyse-Haus, während der chinesischen Neujahrsferien vom 24. Januar bis 2. Februar auf rund zehn Millionen nahezu verdoppelt. In den folgenden zwei Wochen bis zum 16. Februar schnellte die Nutzerzahl auf zwölf Millionen hoch. Hema, die Supermarktkette des E-Commerce-Giganten Alibaba, verzeichnete in den Ferien einen sprunghaften Anstieg seiner App-Nutzer um 128 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.

Auch die Zahl der aktiven Nutzer chinesischer E-Learning-Plattformen ist in den Neujahrsferien laut Angaben von Quest Mobile sprunghaft angestiegen, um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zugleich hat die durchschnittliche tägliche Verweildauer auf diesen Plattformen um 30 Prozent zugenommen. Auch nach der Krise dürften solche Dienste weiterhin profitieren. Denn mit zunehmenden Lockerungen steigt in China die Angst vor einer zweiten Infektionswelle. Selbst wenn die Nachfrage nach Diensten wie digitalen Bildungsplattformen, Arbeitsplätzen oder Lebensmittelhändlern zunächst abebben sollte, wird sie höchstwahrscheinlich trotzdem auf einem höheren Niveau bleiben als vor dem Ausbruch der Pandemie.

„Ein historischer Bruchpunkt“

Der Blick nach China ist zu Corona-Zeiten immer auch ein Blick in die Zukunft. Während in den meisten europäischen Ländern und in den USA noch mehr oder minder strenge Ausgangsbeschränkungen gelten, wurden die Maßnahmen in China bereits gelockert. Eine Vielzahl der Unternehmen hat die Arbeit wieder aufgenommen, Reisen und Ausflüge sind teilweise wieder möglich. China könnte die aktuelle Situation nutzen, um einen wirtschaftlichen Vorsprung weiter auszubauen, sagt der renommierte Politikwissenschaftler und Sinologe von der Universität Trier, Professor Sebastian Heilmann. Er sprach im Fidelity Kapitalmarkt-Podcast mit Carsten Roemheld über den Expansionsdrang vieler chinesischer Unternehmen: „Der Digitalisierungsschub ist in China während dieser Corona-Pandemie wirklich auf unglaublich fruchtbaren Boden gefallen. Das gilt über alle Bereiche hinweg, von Gaming über Tele-Medizin bis hin zu Tele-Bildung. Das sind Branchen, wo China weltweit führende Geschäftsmodelle aufbauen kann.“

Vieles erinnert Heilmann an die Zeit nach der Sars-Epidemie 2003. Damals entstanden einige der heutigen E-Commerce-Riesen, allen voran die Handelsplattform Alibaba, sowie das chinesische E-Bay-Pendant Taobao. Als Folge der Corona-Pandemie sei nun zu erwarten, dass sich die Marktanteile noch schneller verschieben – weg vom Offline-Einzelhandel, hin zu technologiegetriebenen Online-Plattformen. „Der E-Commerce in seiner jetzigen Form hat sich im Grunde auf Basis der Sars-Epidemie und ihren Folgen entwickelt“, erinnert Heilmann. Durch die aktuelle Krise sei nun weltweit mit massiven wirtschaftlichen Verschiebungen zu rechnen. Sollte die Pandemie in den USA gesellschaftlich, im Gesundheitssystem und vielleicht auch politisch große Verwerfungen produzieren, während China relativ solide dasteht und handlungsfähig bleibt, „dann kann es sein, dass diese Pandemie wirklich ein Bruchpunkt ist, auch historisch“, sagt Heilmann. Die Krise könnte somit auch offenbaren, wie zerbrechlich die Führungsrolle der USA eigentlich sei. Mit China könnte dann eine neue Macht versuchen, die entstandene Lücke zu füllen. „Ich gehe davon aus, dass wir in den nächsten Jahren klarer sehen werden, ob sich der chinesische Aufstieg – wirtschaftlich, politisch, technologisch – durch diese Pandemie drastisch beschleunigt“, prognostiziert Heilmann.

In die Geschäftsmodelle der Zukunft investieren

Anleger, die diesen Trend frühzeitig erkennen, können schon jetzt gezielte Investitionen in aussichtsreiche Branchen und Unternehmen tätigen. „Ich sehe das wirklich gegenwärtig als eine ganz entscheidende Phase für die Neugewichtung der politischen und wirtschaftlichen Führungsmacht in der Welt. Und das hat natürlich Auswirkungen auf Investitionen und auf Erwartungen, welche Märkte und welche Geschäftsmodelle sich in der Zukunft durchsetzen werden. Ich sehe China da momentan in einer sehr starken Position“, sagt Heilmann.

Zu den lohnenswerten Feldern gehören neben E-Learning-Plattformen wie TAL Education und Koolearn Technology und Onlinehändlern wie Alibaba, Hema oder JD.com auch Unternehmen, die sich mit der Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen; genauso wie Technologie-Unternehmen aus dem medizinischen Bereich. Stark nachgefragt sind in China derzeit außerdem digitale Gesundheitsdienstleister. Dazu zählen beispielsweise die Apps der Gesundheitsplattform DXY und die E-Apotheke Jianke. „Mein Tipp wäre, in technologie-intensive Felder, Digitalwirtschaft, und auch Biotechnologie und Bio-Pharma zu investieren. Diese Bereiche sind gerade in China in den kommenden Jahren mit Sicherheit mit einem gewaltigen Wachstum gesegnet“, blickt Heilmann voraus.

Bei allen Chancen in China sollten Investoren auch in anderen Märkten aufmerksam Ausschau halten, denn die aktuelle Situation wird langfristig weltweit die Digitalisierung beschleunigen. Es gibt also auch in der Krise viele Gründe, die Hoffnung auf eine langfristige Erholung von Wirtschaft und Gesellschaft nicht aufzugeben. Investoren, die jetzt aufmerksam sind, könnten langfristig von manchen, durch die Krise angeschobenen Veränderungen, profitieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • China nach der Corona-Krise: Während Europa und die USA noch mit der Bewältigung der Pandemie beschäftigt sind, hat China offenbar das Schlimmste hinter sich - und nutzt die Gelegenheit, um wirtschaftlich weiter zum Westen aufzuschließen. Wie sich China nun positioniert und warum man die Wirtschaftsdaten des Landes nicht immer für bare Münze nehmen kann, erklärt der Chinakenner Professor Sebastian Heilmann im Gespräch mit Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld. Podcast anhören
  • Megatrends: Vernetzte Zukunft. Die Digitalisierung verändert unser Leben mit einer nie dagewesenen Schlagkraft. Neue Technologien revolutionieren in kurzer Zeit Lebensstile und Beziehungen, Unternehmen und Arbeit – und somit ganze Volkswirtschaften. Zur Themenseite

Wichtige Informationen:

Diese Unterlage ist eine Marketinginformation. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokuments „Wesentliche Anlegerinformationen“ und des veröffentlichten Verkaufsprospekts, des letzten Geschäftsberichts und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichts getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, anfordern. FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Informationen aus externen Quellen werden hinsichtlich ihrer Richtigkeit oder Vollständigkeit von Fidelity International nicht garantiert. Ebenso haftet Fidelity International nicht für entstandene Verluste aus der Verwendung der Informationen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Herausgeber für Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main. Stand, soweit nicht anders angegeben: Mai 2020. MK11091

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.