
- Die Einführung von Elektrofahrzeugen schreitet je nach Region unterschiedlich schnell voran. China ist mit seinem rasanten Wachstum der Vorreiter. Europa gewinnt an Fahrt, die Verkäufe sind 2025 um 30 Prozent im Vergleich zu 2024 gestiegen, die USA jedoch hinken hinterher.
- Die hohen Preise haben das Wachstum gebremst, aber dank Fortschritten in der Batterietechnik und Effizienzsteigerungen in der Produktion werden die Kosten bis 2027 voraussichtlich um 20 Prozent sinken. Eine annähernde Gleichstellung mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist in Sicht.
- In China und Europa gibt es eine starke politische Unterstützung für Elektrofahrzeuge. China hat beispielsweise sein 11 Milliarden US-Dollar schweres Abwrackprämienprogramm verlängert. In den USA kommt weniger Unterstützung von Seiten der Politik.
- Chinesische Automobilhersteller sind aufgrund ihres technologischen Vorsprungs und ihrer Kostenvorteile gut aufgestellt, um Marktanteile zu erobern. Wir werden in ausgewählten Portfolios entsprechende Chancen nutzen.

Vice President – Sustainable Research
bei Columbia Threadneedle Investments
Der anfängliche Optimismus des Marktes in Bezug auf die Umstellung auf Elektrofahrzeuge hat in den vergangenen zwei Jahren nachgelassen, da die Wachstumsraten in Europa und den USA stagnierten. Heute können wir einen globalen E-Auto-Markt mit drei Geschwindigkeiten beobachten: China ist auf der Überholspur, Europa drückt aufs Tempo und die USA stecken auf der Kriechspur fest.
In den letzten Monaten haben wir die Faktoren untersucht, die unserer Meinung nach das Tempo des Übergangs zu Elektrofahrzeugen bestimmen: Der Umfang, in dem technologische Entwicklungen die Vorlaufkosten für E-Autos senken können, das Ausmaß der politischen Unterstützung, der Einfluss der chinesischen Konkurrenz auf den Markt und das Tempo der Einführung der Ladeinfrastruktur. Unseren Untersuchungen zufolge gibt es zwar immer noch erhebliche Hindernisse für die Einführung von Elektrofahrzeugen, aber die Branche bewegt sich auf mehrere kritischen Wendepunkte zu, die den Übergang zur Elektromobilität beschleunigen könnten.
E-Auto-Verbreitung: Volle Kraft voraus in China, Europa schaltet einen Gang hoch, USA im Leerlauf
Die globale E-Auto-Landschaft zeigt unterschiedliche regionale Muster: China ist führend, Europa folgt und die USA hinken hinterher. 2023 und 2024 stagnierte die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa und den USA. Europa hat jedoch Anfang 2025 eine starke Dynamik gezeigt, denn die E-Auto-Verkäufe zogen um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen in Europa dank der Einführung erschwinglicherer Alternativen in bisher unerschlossenen Marktsegmenten bis zum Jahresende 19-20 Prozent erreichen könnte. Der US-Markt ist schwieriger angesichts eines Verkaufsanteils von E-Autos im Jahr 2025 von voraussichtlich etwa 10 Prozent. Es könnte jedoch zu einem kurzfristigen Anstieg der Verkaufszahlen kommen, da die Verbraucher sich noch schnell die Steuergutschriften sichern, bevor diese auslaufen. China ist nach wie vor weltweit führend bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen, wobei erwartet wird, dass reine Elektrofahrzeuge (Battery Electric Vehicles, BEVs) bis 2025 eine Marktdurchdringung von 30 Prozent erreichen werden. Unter Einbeziehung von Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen mit verlängerter Reichweite (Extended-Range Electric Vehicles, EREVs) könnte der E-Auto-Anteil in China bis 2025 insgesamt 60 Prozent betragen.
Unsere Analyse deutet darauf hin, dass die Kosten für Elektrofahrzeuge bis 2027 nahezu auf das Niveau von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sinken werden Die teuren Antriebe und die hohen Gemeinkosten erhöhen die Produktionskosten, die das Haupthindernis für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind. Während E-Fahrzeuge in den USA und der Europäischen Union (EU) immer noch 20-25 Prozent teurer als Verbrennerfahrzeuge sind, liegen die Preise in China bereits gleichauf und viele E-Autos sind inzwischen günstiger als vergleichbare Verbrenner. Hohe Kosten schrecken potenzielle Kunden ab und wirken so der Verbreitung von Elektrofahrzeugen entgegen. Das hindert die Autohersteller daran, preisgünstige Fahrzeuge zu produzieren, macht E-Autos noch abhängiger von Förderungen und erhöht die Versicherungskosten und die Wertverluste.
Grafik 1: Nur ein einziges Elektrofahrzeug auf dem US-Markt erfüllt die Anforderungen der Kunden in Bezug auf Durchschnittspreis, Reichweite und Ladezeit
