Dieser Mercedes erwies sich als Ladenhüter: Ein amerikanischer Anbieter wollte seinen in New York zugelassenen S-Klasse-Mercedes aus dem Jahr 2002 versteigern. Als Startgebot auf der Online-Plattform Ebay legte er 12.000 US-Dollar (rund 10.500 Euro) fest. Damit sollte das Fahrzeug um ein bis zwei Drittel teurer sein als vergleichbare Angebote.
Der Clou: Das Fahrzeug trägt das Kennzeichen „Wall St“. Es ist das einzige je in New York zugelassene Auto, das den Namen des Finanzplatzes Wall Street trägt.
Die Anbieter „nelsonanddaisy“ preisen das Nummernschild als das begehrteste der Stadt an. Nach Angaben der Wirtschafts-Nachrichtenagentur Bloomberg wurde das Kennzeichnen nur ein einziges Mal überhaupt ausgegeben, und zwar im Jahr 1976. Jetzt wollte sich der Inhaber offenbar für gutes Geld von seinem kostbaren Besitz trennen.
Leider vergeblich: Für das vermeintlich interessante Liebhaber-Angebot fand sich kein einziger Bieter. Das Angebot endete gestern gegen 17 Uhr New Yorker beziehungsweise 23 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Möglicherweise wird es in der nächsten Zeit noch einmal eingestellt.
Der Wermutstropfen für alle Bieter außerhalb New Yorks: Das Kennzeichen kann nur bei einer erneuten Zulassung in der Stadt übernommen werden.
Ebay-Auktion
Autokennzeichen „Wall St“ erhielt null Gebote
Mehr zum Thema
Auch interessant
Vermittler trotzen Corona-KriseGewinn um knapp 5.000 Euro gestiegen Investmenttalk von Eyb & Wallwitz„Die Füße stillhalten, auch wenn das Portfolio rot glüht“ Fiduka-Investmentchef im Video„Aus dem V scheint ein W zu werden“ Rheinische Portfolio ManagementDiese 10 ETFs stehen aktuell in der Bestenauswahl
Meistgelesen
Topnews
V-Bank-Vorstand im Interview„Diese Botschaft möchte ich aggressiv aussenden“ Einmalanlage und SparplanDiese Gewinne haben Anleger mit Dax-Investments erzielt DISQ-Studie zur AltersvorsorgeKein Versicherer bietet guten Kundenservice Schwellenländer in der PandemieAsiens Wirtschaft wieder auf dem Höhenflug Bantleon-Volkswirt Jörg AngeléNeustart für die Wirtschaft Robert Halver über Deutschlands WegZurück in die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft