Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Edelmetall-ETFs GAM macht Randaktivitäten zu Geld

Von in Asset AllocationLesedauer: 1 Minute
Die Zürcher Kantonalbank kauft das Edelmetall-ETF- und Geldmarktgeschäft von GAM.
Die Zürcher Kantonalbank kauft das Edelmetall-ETF- und Geldmarktgeschäft von GAM. | Foto: Zürcher Kantonalbank

Die angeschlagene Schweizer Fondsgesellschaft GAM trennt sich auf dem Weg der Genesung von Fragmenten ihres Anlagegeschäfts. Laut einer Mitteilung übernimmt die Zürcher Kantonalbank (ZKB) sowohl das Edelmetall-ETF- und auch das Geldmarktgeschäft von GAM. 

Einerseits übernimmt die ZKB von GAM Investment Management in der Schweiz die Anlageverwaltung und die Vermarktung von vier Edelmetallfonds. Die Anlagevehikel halten Vermögenswerten von 1,8 Milliarden Franken. Darüber hinaus übernimmt die Zürcher Kantonalbank die Geldmarktfonds von GAM in Luxemburg mit Vermögenswerten von 0,45 Milliarden Franken. Auf Konzernebene ist das von dem Verkauf betroffene Anlagegeschäft Nebensache, wie aktuelle Zahlen belegen. Am Ende des ersten Halbjahrs 2019 verwaltete GAM Vermögenswerte in Höhe von 136,1 Milliarden Franken.

Der Verkauf spült GAM 14 Millionen Franken in die Kasse. Das entspricht 0,6 Prozent der übernommenen Vermögenswerte, wie die Käuferin vorrechnet, die mit der Übernahme ihren Marktanteil im Edelmetall-ETF-Geschäft auf über 60 Prozent steigern kann. 

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Die zuständigen Behörden müssen das Geschäft noch abnicken. Der Verkaufsprozess wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 beendet. Anschließend verwaltet die Zürcher Kantonalbank als Investment Manager die Anlagefonds und übernimmt deren Vermarktung. GAM sitzt auch in Zukunft mit im Boot und wird weiterhin als Fondsleitung beziehungsweise Verwaltungsgesellschaft agieren und wie bisher State Street Bank beziehungsweise Bank Julius Bär als Depotbanken einsetzen, berichtet die Zürcher Kantonalbank. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion