Oftmals erfolgt die Wertschöpfung größtenteils vor Börsengängen oder Übernahmen. IPOs bieten eine valide Exit-Strategie für Private-Equity-Investoren – in den vergangenen Jahren fand eine Fülle von Transaktionen statt. In Zeiten geringerer Liquidität ist es jedoch wichtiger denn je, sich auf Unternehmen mit starken Technologien und Produkten zu konzentrieren. 

Eine weitere attraktive Exit-Möglichkeit bietet sich in Form einer Übernahme durch große Pharmaunternehmen: Diese halten stets nach vielversprechenden Investitionsmöglichkeiten bei jüngeren Unternehmen Ausschau, um ihre Produktpipeline auszubauen. Von den neuen Arzneimitteln, die zwischen 2014 und 2018 grünes Licht von der US-Arzneimittelaufsicht bekamen, wechselten laut US-Gesundheitsministerium 54 Prozent vor der Zulassung den Besitzer. Die meisten werden von kleineren Biopharmaunternehmen entwickelt und dann von größeren, etablierten Mitbewerbern vermarktet.

Aussichtsreiche Subsektoren

Neue Medikamente erregen zwar schnell die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Investoren, aber sie sind nur ein Teil des Gesundheitsuniversums. Das Spektrum der Anlagemöglichkeiten an privaten Märkten ist viel breiter. Weitere Bereiche mit starkem Potenzial für überdurchschnittliche Anlagerenditen sind unter anderem Therapeutik, Diagnostik, digitale Gesundheit, Medizintechnik und Pflegedienstleister. Zusammen ermöglichen sie eine Diversifizierung über (Teil-)Branchen, Regionen, Arten von Unternehmen und Reifestufen. 

  • Therapeutik – Das Innovationstempo in der Therapeutik ist hoch und das regulatorische Umfeld wird immer freundlicher. Bei der Wirkstoffentdeckung und Arzneimittelentwicklung kommen zunehmend KI und maschinelles Lernen zum Einsatz. Dadurch erhöht sich die Effizienz und der Weg für die Präzisionsmedizin wird geebnet. Die Biotechnologie lockt viele Venture-Kapitalgeber und Buyout-Unternehmen an, was der Forschung und Entwicklung zugutekommt. 
  • Diagnostik – Die Alterung der Bevölkerungen und sich verändernde Lebensweisen führen dazu, dass chronische Erkrankungen wie Krebs, Diabetes und Herzkrankheiten immer häufiger auftreten. Das wiederum befeuert die Nachfrage nach Diagnostik. Die öffentliche Hand investiert zunehmend in umfangreiche öffentliche Vorsorge-Initiativen. Der Markt für Selbstdiagnostik und Präzisionsmedizin wächst. Eine frühzeitige Diagnose kann die Chancen auf einen positiven Ausgang erhöhen und dazu beitragen, das Leben der Patienten zu verbessern und Kosten für Folgebehandlungen einzusparen. Zudem sind neue diagnostische Ansätze in der Regel weniger invasiv (beispielsweise Flüssigbiopsie). Langfristig besteht das Potenzial, dass sich quantifizieren lässt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand eine bestimmte Krankheit entwickelt. Anhand dieser Erkenntnisse können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um einen Ausbruch zu verhindern.
  • Digitale Gesundheit – Die digitale Gesundheit erlebte während der Pandemie und der daraus resultierenden Lockdowns einen enormen Schub. Obwohl die Patienten zur Sprechstunde mittlerweile wieder in die Praxis kommen, haben sowohl sie als auch die Ärzte das Potenzial der digitalen Welt erkannt. In den USA finden laut US-Gesundheitsministerium inzwischen 43,5 Prozent der allgemeinärztlichen Konsultationen digital statt. Digitale Gesundheit ist auch der Schlüssel zur Versorgung von ärmeren und abgelegenen Gebieten – ein wichtiger Teil der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Auf nationaler Ebene können digitale Plattformen Daten analysieren, um Risiken wie Lücken in der Gesundheitsvorsorge zu detektieren. Neben dem Wachstumspotenzial sehen wir hier auch Raum für Konsolidierung.
  • Medizintechnik – Die Medizintechnikbranche kombiniert Technologie mit der medizinischen Expertise von Ärzten, um Instrumente, Reagenzien, intelligente Implantate und vieles mehr herzustellen. Die Bewertungen werden durch die Knappheit hochwertiger Investitionsziele gestützt. Der Sektor ist zudem durch eine starke Fragmentierung gekennzeichnet, sodass mit einer Konsolidierung zu rechnen ist. 
  • Pflegedienstleister – Die Alterung der Bevölkerung ist ein Haupttreiber sowohl für private als auch für öffentliche Pflegedienstleister. Der Sektor verzeichnete den zweithöchsten Transaktionswert weltweit (nach Biopharma). Es werden neue Vergütungs- und Pflegemodelle entwickelt, und die wertorientierte Gesundheitsversorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Sicherheit und Effizienz – zwei Bereiche, in denen Technologie und KI enorme Fortschritte bewirken können. Der Förderung der Mitarbeit der Patienten kommt eine vorrangige Rolle zu. Je häufiger die Patienten mit medizinischen Fachkräften interagieren, desto größer ist die Bereitschaft, sich an die ärztlichen Anweisungen zu halten und desto besser ist das Behandlungsergebnis. 

Grafik 2: Zuflüsse in Gesundheit
Finanzierung der digitalen Gesundheit in den USA: Anzahl der Transaktionen, aufgenommenes Kapital, Mrd. USD

Quelle: Rock Health Digital Health Venture Funding Database. Daten beziehen sich auf den Zeitraum 01.01.2011-31.12.2021. Schliesst US-Transaktionen > 2 Mio. US-Dollar ein.

Aus Private-Equity-Perspektive bieten die fünf Subsektoren Chancen im gesamten Unternehmensreife-Spektrum. Therapeutik, digitale Gesundheit und Diagnostik sind in der Anfangs- und Wachstumsphase besonders stark. Medtech-Anbieter und Pflegedienstleister sind dagegen eher in der Buyout-Phase angesiedelt.

Geografisch sind sowohl die USA als auch Europa weiterhin führend in der Forschung, während die USA bei Vermarktung und IPOs einen Vorsprung haben. Asien holt hingegen schnell auf. Insbesondere von China sind therapeutische Innovationen zu erwarten. Durch Investitionen in die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitssektors kann daher eine gute geografische Streuung erreicht werden. Eine Mischung aus direkten und indirekten Anlagen kann die Diversifizierung weiter verbessern und die risikobereinigten Renditen steigern.

Gesundheit hat für alle eine hohe Priorität, von den Regierungen bis hin zu den Bürgern, vor allem nach der Pandemie. Das Investitionsgeschehen nimmt Fahrt auf, das regulatorische Umfeld wird freundlicher und Technologie bietet immer mehr erfolgreiche Lösungen. Private-Equity ist eine attraktive Möglichkeit, Chancen im gesamten Gesundheitsuniversum zu nutzen und gleichzeitig Risiken durch starke Diversifizierung und Risikomanagement zu begrenzen.