Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Kommentare zur EZB-Sitzung „Ein Hauch von Tapering“

Von Aktualisiert am in MeinungenLesedauer: 9 Minuten
EZB-Chefin Christine Lagarde
EZB-Chefin Christine Lagarde | Foto: imago images / Xinhua

Konstantin Veit, Portfoliomanager bei Pimco:

Die Änderungen am geldpolitischen Ausblick für die Zinsentwicklung, der Forward Guidance, entsprachen im Großen und Ganzen den Erwartungen. Ähnlich wie das Bekenntnis der Bank of Japan zum Überschießen der Inflation wird der Verweis der EZB auf ein vorübergehendes Überschießen der Inflation die Märkte wahrscheinlich nicht dauerhaft beeindrucken, wenn man bedenkt, dass die vorherige, konservativere Definition von Preisstabilität lange Zeit verfehlt wurde. Wir glauben, dass die EZB im September damit beginnen wird, sich auf ein Ende des Pandemie-Notfallankaufprogramms (PEPP) und eine Aufstockung des regulären Ankaufprogramms (Asset Purchase Programme, APP) im Jahr 2022 vorzubereiten, um die lockeren Finanzierungsbedingungen über das Ende der pandemischen Notfallmaßnahmen hinaus aufrechtzuerhalten, da die Fortschritte in Richtung des Inflationsziels unzureichend bleiben. Die neue Forward Guidance bekräftigt die lockere Geldpolitik auf lange Sicht, was an sich schon Rückenwind für Risikoanlagen bedeutet. Die Frage, wie die EZB ein noch ehrgeizigeres Ziel mit demselben Instrumentarium erreichen will, bleibt unbeantwortet.

Jörg Angelé, Senior-Volkswirt bei Bantleon:

Die EZB hat die Latte für Zinsanhebungen ein gutes Stück höher gelegt. Vor allem da die Notenbank nun sogar ein zeitweiliges Überschießen der Inflationsrate nicht mehr als Handlungszwang ansieht, sofern der Teuerungsdruck zu einem späteren Zeitpunkt des Prognosehorizonts wieder unter 2 Prozent sinkt. Insgesamt suggeriert die neue Forward Guidance, die EZB könne die Inflationsrate feinsteuern. Das widerspricht allerdings jeder Erfahrung. In der Regel sind inflationäre Episoden sich selbst verstärkend, das heißt ohne Einschreiten der Geldpolitik neigen sie dazu, an Dauer und Dynamik zuzunehmen. Das bedeutet, die Währungshüter könnten bei einer Fehleinschätzung der Inflationsentwicklung in zwei oder drei Jahren dazu gezwungen werden, stärker auf die geldpolitische Bremse zu treten als bei vorausschauendem Handeln. Das würde zu einer Verstärkung konjunktureller Auf- und Abschwungphasen führen, statt diese zu glätten.

Etwas überraschend gab es keinerlei neue Informationen zum PEPP. Laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde wurde während des heutigen Treffens nicht einmal über die Anleihenkäufe diskutiert. Eine Entscheidung, wie es mit den PEPP-Käufen weitergeht, soll erst auf der nächsten EZB-Ratssitzung am 9. September beschlossen werden. Das ist insofern überraschend, als Lagarde noch vor wenigen Tagen sogar ein neues Anleihenkaufprogramm ins Spiel gebracht hatte. Damit bleibt die Forward Guidance zu den Anleihenkäufen im Gegensatz beispielsweise zur Federal Reserve diffus. Die von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos vor einiger Zeit genannten Kriterien für eine Rückführung der PEPP-Käufe wie eine spürbare konjunkturelle Erholung und eine Impfquote von 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung der Eurozone scheinen zumindest nicht mehr zu gelten. Denn obwohl Lagarde heute eine sehr zuversichtliche Einschätzung zum BIP-Wachstum im 2. und 3. Quartal abgab und die angegebene Impfquote aller Voraussicht nach bereits im August erreicht wird, wollte sie sich nicht zu einer möglichen Reduzierung der Anleihenkäufe äußern. Die EZB-Präsidentin zog sich stattdessen auf den Standpunkt zurück, die PEPP-Käufe seien so lange nötig, bis die Pandemie vorüber ist. Woran der EZB-Rat das festmachen wird, sagte sie nicht.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion