Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Themen-Experte Energie und Technik für die Welt von morgen

ANZEIGE
ANZEIGE

Nachhaltigkeit Eine verantwortungsbewusste Union

Von Aktualisiert am in Energie und Technik für die Welt von morgenLesedauer: 3 Minuten
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Die EU treibt den grünen Wandel ambitioniert voran und könnte mit ihren Initiativen zum Maßstab für andere Regionen werden. | Foto: imago images / Xinhua

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen möchte die ohnehin ehrgeizigen Ziele der EU zur Verringerung des CO2-Ausstoßes nochmals deutlich erhöhen: Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Zudem schlug sie vor, die Mittel für 30 Prozent des EU-Wiederaufbaufonds über grüne Anleihen einzusammeln – insgesamt 225 Milliarden Euro. Das Ziel: Mit dem Geld Projekte mit ökologischem oder sozialem Mehrwert entwickeln.

Emittenten von Green Bonds dürfen das damit eingesammelte Kapital ausschließlich für grüne Vorhaben verwenden. Daher müssen sie darlegen, wie sie feststellen, dass ein Projekt tatsächlich infrage kommt. Mittels der Finanzierung von knapp einem Drittel des Wiederaufbaufonds der EU über grüne Anleihen sollen die Pläne einer nachhaltigen Erholung mit Leben gefüllt und Anleger vor „Greenwashing“ geschützt werden. Mit den angekündigten Initiativen will die EU im Hinblick auf die grüne Transformation vorangehen.

Neue Möglichkeiten für Anleiheinvestoren

Die massive Ausgabe von grünen Anleihen dürfte dazu beitragen, eine neue, potenziell risikoärmere nachhaltige Anlageklasse zu schaffen und Anlegern neue Möglichkeiten eröffnen – und das recht kurzfristig: Die EU-Kommission plant, mehr als die Hälfte der finanziellen Unterstützung durch den Wiederaufbaufonds in den kommenden zwei Jahren einzusetzen. Damit könnte ein Großteil der anvisierten 225 Milliarden Euro bereits im Laufe des kommenden Jahres am Anleihemarkt platziert werden. Wir halten es für möglich, dass die EU 2021 grüne Anleihen im Volumen von mehr als 100 Milliarden Euro emittiert.

Damit dürfte der globale Green-Bond-Markt rasant wachsen und sich das Volumen im Vergleich zu 2019 bis 2021 mehr als verdoppeln. Wie groß die Nachfrage nach entsprechenden Papieren ist, zeigt die jüngste Emission einer grünen Anleihe der Bundesrepublik Deutschland: Sie war fünffach überzeichnet.

Grünes Wachstum, grüne Gewinne

Doch werden grüne Anleihen die Entwicklung nachhaltiger Projekte tatsächlich beschleunigen? Aus unserer Sicht sprechen drei Gründe dafür:

1. Strom aus erneuerbaren Energieträgern ist in der EU bereits wettbewerbsfähig. Das führt dazu, dass der Ausbau von Wind- und Solaranlagen weiter voranschreitet. Davon wird nicht nur die Umwelt profitieren, auch Investoren können daran teilhaben.

2. Durch die Ausgabe von europäischen Schuldverschreibungen wird allen EU-Mitgliedern günstiges Kapital für die Entwicklung grüner Projekte zur Verfügung gestellt.

3. Die geringeren Kapitalkosten dürften Projekte im Bereich erneuerbarer Energien günstiger machen und damit auch die Preise für den Endverbraucher sinken. Dadurch dürfte die Nachfrage steigen – was wiederum weitere Investitionen nach sich zieht.

Wichtige Informationen:

Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, basieren auf den verfügbaren Informationen und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge kann sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden