Element-Insolvenzverwalter: Gegen welchen Assekuradeur klagt er?
Viele Forderungen und eine KlageGegenwelchenAssekuradeurklagtderElement-Insolvenzverwalter?
In der Element-Insolvenz haben 11.000 Gläubiger ihre Forderungen angemeldet, Probleme gibt es mit einem Assekuradeur, gegen den der Insolvenzverwalter Klage eingereicht hat.
Das Insolvenzverfahren von Element ist ein Präzedenzfall für die Branche. | Foto: Imago Images / Steinach
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Am Dienstag hat vor dem Amtsgericht Charlottenburg in Berlin die erste Gläubigerversammlung des insolventen Insurtechs Element Insurance stattgefunden. In dem nicht öffentlichen Termin informierte Insolvenzverwalter Friedemann Schade die Gläubiger über den aktuellen Stand sowie den weiteren Verlauf des am 1. März eröffneten Insolvenzverfahrens.
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Am Dienstag hat vor dem Amtsgericht Charlottenburg in Berlin die erste Gläubigerversammlung des insolventen Insurtechs Element Insurance stattgefunden. In dem nicht öffentlichen Termin informierte Insolvenzverwalter Friedemann Schade die Gläubiger über den aktuellen Stand sowie den weiteren Verlauf des am 1. März eröffneten Insolvenzverfahrens.
Hohe Anzahl angemeldeter Forderungen
Laut Schade, der bei der Versammlung in seinem Amt bestätigt wurde, sind in den ersten sechs Wochen des Insolvenzverfahrens über 11.000 Forderungsanmeldungen eingegangen. Der Insolvenzverwalter rechnet in den kommenden Wochen mit einer weiterhin hohen Anzahl von Anmeldungen.
Unter www.element-insolvenz.de ist ein Online-Informations- und Anmeldeportal für Gläubiger eingerichtet. „Darüber ist trotz der hohen Anzahl betroffener Vertragspartner eine geordnete und verbraucherfreundliche Möglichkeit zur Anmeldung der Insolvenzforderungen sichergestellt“, sagt Schade. Daneben wurde für die Anfragen der Element-Kunden ein Call-Center eingerichtet. Die vom Insolvenzgericht gesetzte Frist zur Forderungsanmeldung läuft noch bis Ende Mai 2025.
Verfahren in bisher unbekannter Dimension
Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Friedemann Schade, @BRL
Durch die Insolvenz enden alle noch bestehenden Versicherungsverträge mit Element. Bei den allermeisten der 320.000 Versicherungsverträge trat diese Beendigung gemäß Versicherungsvertragsgesetz einen Monat nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein, also mit Ablauf des 1. April 2025, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedurfte. Für einige Verträge gibt es Sonderregelungen, so Schade.
Alle Schadengläubiger haben einen vorrangigen Anspruch vor den sonstigen Gläubigern im Insolvenzverfahren. Nach erster Einschätzung der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (Bafin) ist ein Großteil der voraussichtlichen Ansprüche durch das Sicherungsvermögen abgedeckt. Sollte das Sicherungsvermögen von Element zur vollständigen Regulierung aller Schäden aber nicht ausreichen, werden die Ansprüche anteilig bedient.
„Das Insolvenzverfahren hat mit mehreren hunderttausend betroffenen Vertragspartnern nicht nur aufgrund der hohen Anzahl der Beteiligten einen bedeutenden Umfang. Es ist seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung im Jahr 1999 auch das erste Versicherungsunternehmen dieser Größenordnung, das im Rahmen eines Insolvenzverfahrens abgewickelt werden muss“, erklärt Schade.
Bekannt ist, dass durch die Vielzahl der Partner auch Verträge in unzähligen Produktbereichen betroffen sind. Neben Garantieverträgen für Elektronikgeräte zählen dazu Sparten wie Unfall, Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude und Rechtsschutz, aber auch Fahrrad- und Tierkrankenversicherungen. Das Insurtech war nach der Kündigung des wichtigsten Rückversicherers und einem Neugeschäftsverbot der Bafin Ende Dezember 2024 in die Schlagzeilen geraten.
Weitere Schadenregulierung im Fokus des Insolvenzverwalters
Für Schade steht nach eigener Aussage seit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens die zeitnahe Abrechnung der beendeten Versicherungsverträge und die Organisation der weiteren Schadenregulierung im Mittelpunkt. Dazu führe er das Unternehmen mit einem Großteil der Beschäftigten in den kommenden Monaten weiter fort.
Da Element als Risikoträger vor allem mit Assekuradeuren zusammengearbeitet hat, die Vertragsbetreuung und oftmals auch die Schadenregulierung übernahmen, sei ein Schwerpunkt des Insolvenzverfahrens, diese Leistungen auch für die Zukunft sicherzustellen.
„Ich habe dazu bereits mit den meisten Partnerunternehmen schnell und konstruktiv entsprechende Verträge abschließen können“, so Schade. Bekannt wurden unter anderem neue Risikoträger bei den Unternehmen Manufaktur Augsburg und Panda.
Klage gegen Assekuradeur – ist es Direkt-AS?
In einem Fall weigere sich das Partnerunternehmen jedoch bislang, seine Verpflichtungen gegenüber Element und deren Kunden zu erbringen, obwohl es dazu verpflichtet sei. Hier macht der Insolvenzverwalter die Ansprüche des Berliner Unternehmens nun in einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Düsseldorf geltend. Dabei wurde nicht mitgeteilt, um welchen Assekuradeur es sich handelt.
In den vergangenen Wochen und Monaten häuften sich die Beschwerden über den Assekuradeur. Zumindest zeigen das zahlreiche Eine-Sterne-Bewertungen bei Google. Immer wieder weisen die Kritiker dabei auf ausbleibende Schadenregulierungen und schlechte Erreichbarkeit hin. Vermittler hatten wiederum die Informationspolitik des Unternehmens kritisiert.
Direkt-AS beantwortete die Nachfrage von DAS INVESTMENT, ob man das betroffene Unternehmen sei, nicht.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen
über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-,
Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der
von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der
Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der
Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter
erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe
und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten
Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren
Bitte E-Mail ausfüllen
Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren
Bitte wählen Sie eine Position aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.