Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
ANZEIGE

Erneuerbare Energien Saubere Sache mehr Regulierung

Von in MegatrendsLesedauer: 2 Minuten
Montage des Rotorkranzes einer Windkraftanlage im Ruhrgebiet: Die EU-Kommission will die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren.
Montage des Rotorkranzes einer Windkraftanlage im Ruhrgebiet: Die EU-Kommission will die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. | Foto: imago images / Rupert Oberhäuser

Ziel des europäischen Grünen Deals ist es, bis 2050 eine Netto-Null-Kohlenstoffemission zu gewährleisten. In diesem Rahmen sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent (bezogen auf das Basisjahr 1990) reduziert werden. Doch Mitte September hat die Europäische Kommission ehrgeizige Pläne angekündigt, um dieses Ziel auf 55 Prozent zu erhöhen.

Dieser sehr deutliche Anstieg dürfte schon in den kommenden Quartalen zu einer Verschärfung der geltenden Vorschriften in vielen Branchen wie Energie, Transport, Immobilien und Produktionsanlagen führen.

Neue Unterstützung für E-Mobilität

Einer der Industriezweige, der mit hoher Wahrscheinlichkeit betroffen sein wird, ist die Automobilindustrie. Es sieht danach aus, dass die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent (statt 37,5 Prozent, wie derzeit vorgeschrieben) unter dem Niveau von 2021 liegen müssen. Es liegt auf der Hand, dass eine derart strenge Regulierung die Marktdurchdringung der E-Mobilität noch weiter vorantreiben dürfte.

Die von der EU-Kommission jüngst nachjustierten Ziele ergänzen nur das, was die 27 EU-Staats- und Regierungschefs bereits im Sommer angekündigt haben: Corona-Hilfen und der neue EU-Haushalt sollen sich auf einen Gesamtumfang von 1,8 Billionen Euro belaufen, wobei mindestens 30 Prozent der Mittel direkt in den Klimaschutz zu investieren sind und voll und ganz mit dem Ziel der Netto-Null-Kohlenstoffemission im Rahmen des Europäischen Grünen Deals bis 2050 vereinbar sein müssen.

Die nachstehende Grafik veranschaulicht, wie innerhalb der Europäischen Union die Mittel aus dem Konjunkturprogramm für einen beschleunigten Übergang zu erneuerbaren Energien einsetzt werden sollen. Die neue EU-Verordnung zur weiteren Verringerung der Treibhausgasemissionen wird diesen Prozess noch weiter beschleunigen.

Gute Nachrichten also nicht nur für unseren Planeten, sondern auch für unsere Strategie, die sich zu 100 Prozent auf das Thema Energiewende konzentriert.

Mehr zum Thema E-Mobilität lesen Sie hier.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden