Anlegerverhalten Das sind die ETF-Favoriten der Ebase-Kunden im Juli 2022

Die B2B-Direktbank European Bank for Financial Services (Ebase) führt in Deutschland Kundendepots mit einem Volumen von rund 60 Milliarden Euro. In einer exklusiven Kooperation liefert Ebase DAS INVESTMENT Daten zu Handelsaktivitäten. Hier erläutert Ebase-Chef Kai Friedrich aktuelle Trends am ETF-Markt.
DAS INVESTMENT: Herr Friedrich, wie hat sich die ETF-Nachfrage im Juli entwickelt?
Kai Friedrich: Die ETF-Nachfrage war im Juli ungebrochen hoch. Der Fundflow-Faktor lag bei 1,64, die Käufe haben Verkäufe also um beinahe zwei Drittel übertroffen. Wie bei aktiven Fonds ist das Handelsvolumen im Juli auch bei ETFs deutlich gesunken, lag jedoch nach wie vor geringfügig über dem Durchschnitt des letzten Jahres.
Quelle: Ebase; Stand: 1. August 2022
Die Handelsaktivität basiert auf dem Handelsvolumen und lässt unmittelbare Rückschlüsse auf den aktuellen Jahrestrend im Handel mit ETFs bei den Ebase-Kunden zu. Ein Wert von
über 100 steht für eine überdurchschnittliche Handelsaktivität der Kunden im Vergleich zum mittleren monatlichen Handelsvolumen des Vorjahres; ein Stand unter 100 zeigt eine
unterdurchschnittliche Handelsaktivität an.
Lesebeispiel: Im Juli 2022 betrugen die Umsätze bei ETFs 105 Prozent des Vorjahresdurchschnitts.
Quelle: Ebase; Stand: 1. August 2022
Der Fundflow-Faktor zeigt an, um welchen Faktor die Mittelzuflüsse die Mittelabflüsse der Ebase-Kunden übersteigen (bei Nettomittelzuflüssen) beziehungsweise um welchen Faktor die Mittelabflüsse die Mittelzuflüsse der Ebase-Kunden bei ETFs übersteigen (bei Nettomittelabflüssen).
Lesebeispiel: Im Juli 2022 lagen die Mittelzuflüsse bei ETFs um den Faktor 1,64 über den Mittelabflüssen.
Welche Indizes waren im Juli für ETF-Anlagen besonders gefragt?
Friedrich: In dem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld waren erneut bekannte Standardindizes mit Fokus auf Blue-Chip-Werte am gefragtesten. Der MSCI World konnte sich im Juli 2022 abermals als klarer Favorit der Ebase-Kunden für ETF-Anlagen behaupten. Auf dem zweiten Platz folgten der S&P 500 und der FTSE All World. Daneben waren einige Indizes, die neben klassischen Aspekten auch Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, gefragt. So waren sowohl der MSCI World Socially Responsible Index als auch der MSCI World Select SRI Index und der S&P Global Clean Energy unter den zehn am häufigsten gehandelten Indizes.
Quelle: Ebase; Stand: 1. August 2022
Rangfolge der 20 Indizes mit dem höchsten ETF-Handelsvolumen der Ebase-Kunden. Festlegung der 20 Indizes auf Basis der im Jahr 2021 am häufigsten gehandelten Indizes. Aktualisierung der Rangfolge auf Basis der monatlichen Handelsvolumen.
Lesebeispiel: Im Juli 2022 war der MSCI World der Index, welcher bei den Ebase-Kunden im Handel mit ETFs das höchste Handelsvolumen aufwies.