

Platz 7: MSCI All Country World (ACWI)
Der MSCI All Countries World Index (ACWI) bündelt die Aktien der 2.900 größten börsengehandelten Unternehmen aus 47 Ländern. Neben den Märkten aus dem Industrieländer-Index MSCI World sind beim All Country World zudem Unternehmen aus 24 Schwellenländer wie China, Südkorea oder Mexiko vertreten, sodass er dem Begriff Welt-Index zumindest eher gerecht wird als sein bekannter Bruder.
Zu den größten Positionen zählen neben den sogenannten „Magnificent Seven“ Apple (4,4 Prozent), Microsoft (3,7 Prozent), Alphabet (2,4 Prozent), Amazon (1,9 Prozent), Nvidia (1,8 Prozent), Tesla (1,2 Prozent) und Meta (1,1 Prozent), der US-amerikanische Mineralölkonzern Exxon Mobil (0,8 Prozent) und der US-amerikanische Versicherungskonzern United Health Group (0,7 Prozent).
Bei den Branchen sind Informationstechnologie (21,9 Prozent), Finanzen (15,6 Prozent) und Gesundheit (11,6 Prozent) am höchsten gewichtet. Das Länderranking dominieren die USA (62 Prozent) vor Japan (5,5 Prozent) und Großbritannien (3,6 Prozent). Dahinter folgt mit China das erste Schwellenland mit einem Anteil von 3,3 Prozent. Indien kommt immerhin noch auf einen Anteil von 1,5 Prozent.
Insgesamt kommen die Schwellenländer allerdings auch im MSCI World ACWI nur auf einen Anteil von gerade einmal 10,4 Prozent, während die Industrieländer satte 89,6 Prozent einnehmen. Island, Pakistan und Rumänien sind im Gegensatz zur Welt-Variante von FTSE nicht im MSCI ACWI enthalten.
Auch auf den MSCI ACWI gibt es diverse ETF-Varianten der Anbieter State Street, iShares, UBS und Amundi. Die folgenden Daten beziehen sich auf den ETF von State Street.
SPDR MSCI ACWI Ucits ETF
- Kategorie: Aktienfonds All Cap Welt
- ISIN: IE00B44Z5B48
- Performance laufendes Jahr: 8,2 Prozent
- Performance 5 Jahre: 52,6 Prozent (8,8 Prozent p.a.)
- Performance 10 Jahre: 152,3 Prozent (9,7 Prozent p.a.)
- Auflage: 13. Mai 2011
- Volumen: 2.869,49 Millionen US-Dollar
- Kosten: 0,4 Prozent
- Volatilität 10 Jahre: 14.5 Prozent
- Maximaler Verlust: 33,8 Prozent