

Platz 1: MSCI World
Während sich ein aktiver Fonds im Bereich der Emerging Markets durchaus lohnen kann, sieht es bei den weltweit anlegenden Industrieländer-Fonds meist genau umgekehrt aus. Da die Märkte hier transparent sind, setzen die meisten Anbieter auf dieselben Unternehmen. In vielen Fonds gehören die oben bereits genannten „Magnificent Seven“ zu den größten Positionen. An der Aufgabe, eine konstante Überrendite im Vergleich zum Index zu erzielen, beißen sich reihenweise Fondsmanager die Zähne aus. Umso verständlicher, dass viele Anleger dann lieber gleich auf den Index setzen, der inzwischen der bekannteste überhaupt sein dürfte: der MSCI World.
Da das breit gestreute Industrieländer-Börsenbarometer vielen Anlegern als Einsteigerinvestment ans Herz gelegt wird, ist es wenig überraschend, dass der Index zugleich der beliebteste für Sparpläne ist. Der MSCI World spiegelt die Wertentwicklung von rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern wider. Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus den USA mit einem Anteil von aktuell knapp 70 Prozent. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Japan und Großbritannien mit nur noch 6 und 4 Prozent. Schwellenländer, auch große wie China oder Brasilien, sind nicht vertreten.
Zu den größten Positionen zählen nach den „Magnificent Seven“ der US-amerikanische Mineralölkonzern Exxon Mobil (0,9 Prozent) und der US-amerikanische Versicherungskonzern United Health Group (0,9 Prozent). Bei den Branchen sind Informationstechnologie (21,6 Prozent), Finanzen (15 Prozent) und Gesundheit (12,8 Prozent) am stärksten vertreten.
ETFs auf den Index gibt es aufgrund seiner Bekanntheit von nahezu jedem Anbieter. Da der iShares Core MSCI World Ucits ETF mit einem Volumen von mehr als 57 Milliarden US-Dollar mit Abstand der größte ist, beziehen sich die folgenden Daten auf diesen Indexfonds.
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)
- Kategorie: Aktienfonds All Cap Welt
- ISIN: IE00B4L5Y983
- Performance laufendes Jahr: 9,6 Prozent
- Performance 5 Jahre: 64,6 Prozent (10,5 Prozent p.a.)
- Performance 10 Jahre: 173,3 Prozent (10,6 Prozent p.a.)
- Auflage: 25. September 2009
- Volumen: 57.146,12 Millionen US-Dollar
- Kosten: 0,2 Prozent
- Volatilität 10 Jahre: 14,7 Prozent
- Maximaler Verlust: 34,1 Prozent
7