

Platz 15: S&P Global Water
Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und dennoch ist der Zugang zum sauberen, frischen Nass keineswegs überall eine Selbstverständlichkeit. Ein Fakt, der auch viele Anleger umzutreiben scheint, denn der S&P Global Water gehört zu den beliebtesten Indizes für ETF-Sparpläne.
Der Index umfasst 50 Unternehmen, die in der Wasserwirtschaft tätig sind. Damit ein Unternehmen in den Index aufgenommen wird, muss es in den Bereichen Wasserversorger und -infrastruktur oder Wasserausrüstung und -materialien tätig sein.
Der einzige ETF in unserer Datenbank, der den Index nachbildet, ist der iShares Global Water. Die größten Positionen im Index sind aktuell die Wasserversorgungsfirma American Water Works mit 7,6 Prozent, das Wasseraufbereitungs-Unternehmen Xylem mit 7,2 Prozent und das Wasserver- und -entsorgungsunternehmen United Utilities Group mit 6,6 Prozent. Der mit Abstand größte Anteil des ETF-Vermögens fließt zurzeit in die USA (58 Prozent), gefolgt von Großbritannien (14,3 Prozent) und der Schweiz (7,5 Prozent).
Seit seiner Auflegung 2007 schaffte der ETF einen Wertzuwachs von circa 244 Prozent. Im laufenden Jahr steht der iShares Global Water mit einem Minus von 3,7 Prozent zwar nicht ganz so gut da – auf Drei, Fünf- und Zehn-Jahressicht sieht es jedoch mit einem Plus von 20 Prozent beziehungsweise 60 Prozent und 156 Prozent deutlich besser aus.
iShares Global Water
- Kategorie: Aktienfonds Industrie Welt
- ISIN: IE00B1TXK627
- Performance laufendes Jahr: -3,7 Prozent
- Performance 5 Jahre: 60,8 Prozent (9,9 Prozent p.a.)
- Performance 10 Jahre: 156,6 Prozent (9,9 Prozent p.a.)
- Auflegung: 16. März 2007
- Volumen: 1.986,65 Millionen US-Dollar
- Kosten: 0,69 Prozent
- Volatilität 10 Jahre: 15,5 Prozent
- Maximaler Verlust: 55,4 Prozent