

Platz 10: S&P Global Clean Energy
Auf Platz 10 folgt ein weiterer Index zum Thema erneuerbare Energien: der S&P Global Clean Energy, der wohl Bekannteste in diesem Bereich. Der 2007 aufgelegte Index bündelt die Entwicklung von etwa 100 börsennotierten Unternehmen aus dem Universum der Industrie- und Schwellenländer und erlebte in den vergangenen Jahren einen enormen Hype mit riesigen Zuläufen.
Trend-Investments haben jedoch einen Nachteil: So schnell und steil wie es bergauf geht, geht es oft auch wieder hinab. Ein Schicksal, das auch Anleger des S&P Global Clean Energy seit dem Jahr 2021 ereilte. Energiekrise, steigende Zinsen, politische Entscheidungen und die generelle Unsicherheit setzten den Unternehmen im Index teils stark zu. Seit seinem Allzeithoch im Januar 2021 hat sich der Index mehr als halbiert.
Die größten Positionen im S&P Global Clean Energy sind das US-Photovoltaikunternehmen First Solar (8,4 Prozent), der US-Fernwärmenetzbetreiber Consolidated Edison (7 Prozent), das kalifornische Energietechnologieunternehmen Enphase Energy (6,7 Prozent), der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas Wind Systems (4,9 Prozent) und das spanische Stromerzeugungs- und -vertriebsunternehmen Iberdrola (4,6 Prozent). Mit einem Anteil von 41 Prozent sind die USA auch in diesem Index das Schwergewicht. China (12,7 Prozent), Dänemark (7,7 Prozent) und Spanien (6,2 Prozent) sind im Vergleich dazu schon deutlich geringer vertreten.
In unserer Fonds-Suche finden sich zwei ETFs, die dem Index folgen: der Invesco Global Clean Energy Ucits ETF und der iShares Global Clean Energy Ucits ETF. Da die iShares-Variante mit einem Volumen von knapp 4 Milliarden US-Dollar das Dickschiff am Markt ist, beziehen sich die folgenden Daten auf diesen ETF.
iShares Global Clean Energy UCITS ETF
- Kategorie: Aktienfonds Umwelt / Klima / Neue Energien Welt
- ISIN: IE00B1XNHC34
- Performance laufendes Jahr: -32,1 Prozent
- Performance 5 Jahre: 80,7 Prozent (12,6 Prozent p.a.)
- Performance 10 Jahre: 83,8 Prozent (6,3 Prozent p.a.)
- Auflage: 6. Juli 2007
- Volumen: 3.973,88 Millionen US-Dollar
- Kosten: 0,72 Prozent
- Volatilität 10 Jahre: 25,6 Prozent
- Maximaler Verlust: 88,8 Prozent