Hannah Ritzmann
24.03.2023

In fünf Schritten ETFs handeln – so funktioniert’s

Börsentipps von Frau zu Frau
Börsentipps von Frau zu Frau: Wie du mit ETF handelst, erklären wir dir in fünf Schritten.
© Fotomontage, Hannah Ritzmann, Canva

Wer neu am Aktienmarkt einsteigt, stößt schnell auf Exchange Traded Funds, kurz: ETFs. Besonders bei jungen Anlegern sind die passiven Produkte beliebt. Der Grund: Sie sind im Vergleich zu aktiven Fonds oft günstiger und locken langfristig mit guten Renditen. Doch wie und wo handele ich damit?

Erster Schritt: Kosten und Gebühren beim ETF-Handel verstehen

Wichtig ist es zu wissen, wie ein ETF funktioniert – nämlich automatisiert. Bedeutet: Anders als ein aktiv gemanagter Fonds bildet ein ETF einen Index ab. Wie beispielsweise den S&P 500, also die Kursentwicklung der 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA. Ändert sich eine Position im Index, passt sich der ETF an.

Während der Anteilspreis eines Fonds nur einmal täglich berechnet wird und diese nur über Anbieter oder Banken ge- und verkauft werden können, können ETFs während des gesamten Handelstages an der Börse gehandelt werden. Ihr Kurs wird laufend neu berechnet.

Zudem sind die Kosten oft niedriger als bei aktiven Fonds: Hinter einem aktiven Fonds steht ein Manager, der über den Kauf und Verkauf von Wertpapieren im Portfolio entscheidet. Sein Ziel ist es, den Markt zu übertreffen und eine höhere Rendite zu erzielen. Was höhere Kosten für Anleger bedeutet. Bei ETFs ist das größtenteils anders: Dort gibt es kein Fondsmanagement, weshalb sie oft günstiger sind.

>> Was aktive und passive Fonds noch unterscheidet, erfährst du hier.

Zweiter Schritt: Wissen, wo ETFs gehandelt werden

In Deutschland gibt es unterschiedliche Börsenplätze, an denen Investoren mit ETFs handeln können: Zum einen die herkömmlichen Regionalbörsen – auch Parkettbörsen genannt:

  • Börse Frankfurt (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 20:00 Uhr)
  • Börse Stuttgart (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 22:00 Uhr) 
  • Börse München (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 20:00 Uhr)
  • Börse Hamburg (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 22:00 Uhr)
  • Börse Berlin (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 20:00 Uhr)
  • Börse Düsseldorf (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 22:00 Uhr)

Zum anderen entstehen vermehrt elektronische Handelssysteme, sogenannte Computerbörsen. Dazu gehören:

  • Xetra (Handelszeiten Mo.-Fr.: 09:00 ‑ 17:30 Uhr)
  • Tradegate Exchange (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 22:00 Uhr)
  • Quotrix (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 22:00 Uhr)
  • LS Exchange (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 23:00 Uhr)
  • Gettex (Handelszeiten Mo.-Fr.: 08:00 ‑ 22:00 Uhr)

Außerdem gibt es noch Devisen‑, Waren‑ und Terminbörsen. Diese sind jedoch für Privatanleger aufgrund der außergewöhnlichen Marktsegmente oft nicht relevant.

Neben Börsenplätzen existieren Banken und Broker, die den außerbörslichen Handel mit ETFs anbieten – den sogenannten Direkthandel. Du bist als Anleger außerdem nicht an die deutschen Handelsplätze gebunden, du kannst auch an internationalen Börsen handeln, wie beispielsweise an der:

  • Londoner Börse (London Stock Exchange)
  • Pariser Börse (Euronext)
  • Schweizer Börse (Six Swiss Exchange)
  • etc.

>> Mehr darüber, wo ETFs gehandelt werden erfährst du hier

 

Dritter Schritt: Vor- und Nachteile von börslichen und außerbörslichen Handelsplätzen kennen

Klingt alles gar nicht so schwer. Es gibt dennoch ein paar Dinge, die du bei der Wahl des Handelsplatzes beachten solltest:

Interessant?

Das Wichtigste aus der Welt der Finanzen, komprimiert auf fünf Minuten, direkt in dein Postfach.

Handeln an der Börse:

Vorteil:

  • Die Preise sind transparent, da sie in Echtzeit an der Börse angezeigt werden.

Nachteile:

  • Wer an der Börse handelt, ist an die jeweiligen Öffnungszeiten gebunden – je nachdem, ob du in Deutschland oder international handelst, musst du die unterschiedlichen Zeitzonen beachten.
  • Es können Börsengebühren anfallen.

Außerbörsliches Handeln:

Vorteile:

  • Keine Börsengebühren und damit häufig niedrigere Kosten.
  • Eine größere Flexibilität bei der Handelszeit, da der Handel außerhalb der Börsenöffnungszeiten erfolgen kann.

Nachteil:

  • Weniger Transparenz bei den Preisen, da sie nicht öffentlich zugänglich sind. Generell sollten Anleger vorsichtig sein: Wenn die Börse geschlossen ist, können Kauf- und Verkaufspreise weiter auseinanderliegen. Dadurch kann der Handel teurer werden. Hintergrund sind die Anzahl der Marktteilnehmer und die damit sinkende oder steigende Liquidität am Markt.
 

Vierter Schritt: Depot eröffnen

Nicht zu vergessen: Wer mit ETFs handeln möchte, benötigt ein Wertpapierdepot. Dort kannst du sehen, in welche ETFs dein Geld fließt. Die meisten Börsen, Broker und Banken bieten hierfür Apps an, mit denen du bequemen Zugriff auf dein Depot hast. In aller Regel kannst du dort auch die Wertentwicklung deiner Investments verfolgen, also: ob sich dein Vermögen voraussichtlich vermehrt oder reduziert.

>> Du bist auf der Suche nach dem richtigen Welt-ETF? Hier erfährst du, worauf es ankommt

Fünfter Schritt: Börsenwissen aneignen!

Wer langfristig Vermögen aufbauen möchten, braucht neben den technischen Skills eins: Wissen.

Erste Tipps und Tricks findest du in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Nächste Schritte
02 | Wie investiere ich in ETFs und Fonds?
...
ETFs handeln – so funktioniert’s
Wo kann ich eigentlich ETFs kaufen?
Welche ETFs soll ich kaufen?
ETFs kaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
ETF-Sparplan oder lieber alles auf einmal investieren?
...
Zur kompletten Übersicht
ETF-Guide
Darauf musst du beim ETF-Kauf achten
ETFs handeln – so funktioniert’s
Wo kann ich eigentlich ETFs kaufen?
ETFs kaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Mit Vollgas in die ETF-Anlage starten
Welche ETFs soll ich kaufen?
...
Zur kompletten Übersicht
Auch interessant
Vision Pro So rüstet sich Apple für die Welt nach dem iPhone
Apple stellt die Vision Pro vor, eine Datenbrille, die die reale und ...
Christina Zehnter im Interview „Schwankungen gehören dazu, davon muss man sich nicht abschrecken lassen“
„Ich finde es schade, dass wir in Deutschland wenig über Geld sprechen“, ...
Renditestar Nvidia In diesen ETFs ist der Halbleiter-Riese hoch gewichtet
Der Börsenwert von Nvidia hat dank des KI-Booms die Marke von einer ...
Mehr zum Thema
Auftritt von Apache 207 beim Deichbrand-Festival 2022
Open-Air-Festivals im Preisvergleich Bei diesen Festivals sind die Preise über zehn Jahre am meisten gestiegen
Sommerzeit ist Festivalzeit. Wir haben uns angeschaut, wie sich die Ticketpreise der ...
Anlegerin denkt über globale Investments nach
Morningstar-Ranking Das sind die sechs besten ETFs für globale Aktien
Global investierende Aktien-ETFs sind bei europäischen Anleger:innen äußerst gefragt. Doch welche ETFs ...
Blick zu Nasdaq
Comeback der Techs Diese Aktien treiben den Nasdaq-100-Index an – und diese nicht
Die Börsen befinden sich im Rally-Modus. Angeführt wird der Aufschwung von den ...
Jetzt Newsletter abonnieren
Hier findest du uns