Headphones
Artikel hören
Mit 20 starten, mit 63 Millionär
ETFs kaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Christin Jahns
21.02.2023

Mit 20 starten, mit 63 Millionär ETFs kaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Junge Menschen beim ETF-Kauf am Smartphone
Junge Menschen beim ETF-Kauf am Smartphone: Bei der privaten Altersvorsorge zahlt es sich aus, möglichst früh zu starten und die ETFs lange zu halten.
© Imago Images / Westend61
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die gesetzliche Rente wird im Alter nicht ausreichen – dieser Tatsache sind sich die meisten jungen Menschen inzwischen bewusst. Geld an der Börse anzulegen, wird bei vielen deshalb immer beliebter. So stieg die Zahl der Aktionäre im Alter unter 30 Jahren während der Pandemie von 2019 bis 2020 sprunghaft um 577.000 Menschen an. Das geht aus einer Studie des Deutschen Aktieninstituts hervor. 2021 erreichte die Zahl der jungen Anleger dann erneut einen Höchststand. Laut des Deutschen Aktieninstituts haben mittlerweile rund 1,5 Millionen Menschen unter 30 Jahren Aktien oder Fonds.

Gerade ETFs liegen für die Altersvorsorge dabei voll im Trend.

Doch bevor man Geld in einen ETF investiert, muss man viele Fragen beantworten:

  • Wie eröffne ich eigentlich ein Depot und welcher Anbieter ist der richtige für mich?

>> Tipps zur Depotauswahl findest du hier.

  • Welchen ETF soll ich kaufen?

>> Inspirierende ETF-Tipps für 2023 haben wir dir hier zusammengefasst. Mit unserer Checklist kannst du außerdem herausfinden, welcher Welt-ETF der richtige für dich ist.

  • Ist ein Sparplan oder eine Einmalanlage besser für mich geeignet?

>> Diese Frage beantworten wir dir hier.

Und schlussendlich: Wann soll ich meinen ETF denn nun kaufen?

Was auf den ersten Blick ziemlich banal klingt, ist auf den zweiten Blick oft gar nicht so leicht zu beantworten. Gerade an der Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für ein Investment beißen sich auch viele Experten nach wie vor die Zähne aus.

Ken Fisher, Gründer von Fisher Investments, rät Anlegern deshalb folgendes:

„Die Zeit im Markt ist besser als das Timing im Markt.“

Damit verweist Fisher auf die oft übersehenen Vorteile langfristiger Investitionen.

Beliebte Anlagestrategie: Buy and Hold

Denn: Am Markt auf das richtige Timing für den perfekten Handel zu warten, kann ein schwieriges und potenziell gefährliches Unterfangen sein – selbst für die erfahrensten Anleger. Aus diesem Grund ist die Buy-and-Hold-Strategie (dt. kaufen und halten) bei vielen erfolgreichen Anlegern wie Warren Buffett und John Bogle eine beliebte Anlagetaktik. Dabei setzen die Profis darauf, Wertpapiere nach dem Kauf möglichst lange zu halten.

 

Diese Taktik zahlt sich insbesondere dann aus, wenn du möglichst früh damit beginnst. Denn je früher du startest, desto besser kann der Zinseszinseffekt für dich arbeiten!

Die folgende animierte Grafik von Sjoerd Tilmans von Visual Capitalist zeigt anschaulich, wie sehr Anleger davon profitieren, bereits früh im Leben mit dem Investieren zu beginnen.

ETF-Start: Die Macht des Zinseszinses

Der Grund dafür, warum frühes Investieren so vorteilhaft ist, ist der Zinseszins. Beim Zinseszinseffekt profitierst du vom Phänomen, dass Zinsen auf Zinsen gezahlt werden.

Ein Beispiel: Wenn du 1.000 Euro auf ein Konto einzahlst, auf dem du jährlich 10 Prozent Zinsen bekommst, hast du am Ende des Jahres 100 Euro an Zinsen verdient. Im folgenden Jahr wird der neue Gesamtbetrag von jetzt 1.100 Euro als Grundlage für die Berechnung der Zinsen verwendet. Wenn diese wieder bei 10 Prozent liegen, verdienst du nun schon 110 Euro an Zinsen und hast einen neuen Gesamtbetrag von 1.210 Euro.

Diese jährlichen Gewinne klingen zwar erst einmal relativ klein, summieren sich aber im Laufe der Zeit zu einem erheblichen Betrag.

Warum lohnt es sich, möglichst früh mit dem Investieren zu starten?

Um zu veranschaulichen, wie wichtig es ist, möglichst früh mit dem Anlegen zu starten, gehen wir davon aus, dass du mit 20 Jahren mit dem Investieren beginnst. Von diesem Alter an legst du jeden Monat 250 Euro an. Die jährliche Rendite in unserem Beispiel liegt bei 8 Prozent.

 

Wenn du 65 Jahre alt bist, stammen in diesem Szenario bereits 50 Prozent deines gesamten Portfoliovermögens aus Geldern, die du in deinen 20ern angelegt hast und die auf diese Weise über viele Jahre verzinst wurden.

Wenn du dagegen ein Jahrzehnt später startest – also mit 30, wirst du auf lange Sicht geringere Renditen erzielen, selbst wenn du zum Ausgleich jeden Monat doppelt so viel, also 500 Euro investierst.

Wahnsinn, oder?

Die verlorene Zeit später mit einem höheren Gehalt ausgleichen zu können, ist also oftmals ein Trugschluss.

Langfristiges Investieren ist rückläufig

Trotz der Vorteile langfristiger Anlagen entscheiden sich viele Anleger dem Anschein nach heutzutage lieber für kürzere Haltedauern und schnelle Gewinne anstatt für langfristiges Wachstum.

 

Nach Angaben der New York Stock Exchange betrug die durchschnittliche Haltedauer für Aktien in den späten 1950er Jahren acht Jahre. Im Juni 2020 war die durchschnittliche Haltedauer auf 5,5 Monate gesunken.

Infolge der jüngsten Zinserhöhungen und der drohenden Rezession könnten langfristige Anlagestrategien nun allerdings wieder an Bedeutung gewinnen.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Auch interessant
ETFs kaufen zum Investmentstart Wie viele ETFs brauche ich eigentlich?
Wenn ich mit dem Investieren anfange, brauche ich doch bestimmt so zehn ...
Ranking In diesen deutschen Städten sind WG-Zimmer am teuersten
Die Preise für WG-Zimmer in den deutschen Uni-Städten sind zum Start des ...
Mehr als 170 Prozent Plus Das sind die fünf besten ETFs weltweit
Mehr als 150 Prozent Rendite in fünf Jahren? Ein Traum für viele ...
Mehr zum Thema
Goldesel tritt aus der Mine
ETF der Woche Auftrieb bei Gold: Mit Minenaktien glänzende Renditen schürfen
Die Unsicherheit an den Börsen ist groß. Noch ist unklar, wie die ...
Ein Mann kümmert sich um seine Finanzen
Als Arbeitnehmer Tipps für die Steuererklärung: Diese Steuervorteile solltest du nicht vergessen
Wer an der Steuererklärung 2022 sitzt, sollte die dafür geltenden Steuervorteile kennen ...
Zwei junge Frauen sitzen im Straßencafé und schauen auf dem Smartphone nach ETFs
Tipps für dein Depot Welche ETFs soll ich kaufen?
Du hast dich entschieden: Du möchtest dein Geld in ETFs investieren und ...
Jetzt Newsletter abonnieren
Hier findest du uns