Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

BVI-Studie EU-Taxonomie allein (noch) kein Maßstab für Nachhaltigkeit

in Nachhaltigkeit, ESG & SRILesedauer: 2 Minuten
Sonnenblumenwiese in Deutschland
Sonnenblumenwiese in Deutschland: Die Nachhaltigkeit von Fonds ist nicht nur anhand der EU-Taxonomie zu bewerten | Foto: IMAGO / CHROMORANGE

Die EU-Taxonomie soll nachhaltige Geldanlagen transparenter machen, indem sie klare Kriterien für entsprechende Investments benennt. Sie steht dabei aber noch am Anfang: Bisher sind erst für zwei der insgesamt sechs Umweltziele der Taxonomie entsprechende nachhaltige Aktivitäten und Kriterien definiert. Auch die geplanten sozialen Nachhaltigkeitsziele fehlen noch. Entfaltet sie trotzdem Wirkung? Das hat der Bundesverband Investment und Asset Management BVI untersucht. Ergebnis: Der Anteil taxonomiekonformer Aktivitäten ist aktuell kein alleiniger Maßstab für die Nachhaltigkeit eines Fonds. Selbst wenn deren Anteil gering ist, lassen sich mit marktüblichen ESG-Anlagestrategien und Ausschlussprinzip bessere Nachhaltigkeitswerte als in nicht nachhaltigen Vergleichsportfolios erzielen.

Weiterentwicklung notwendig

Der BVI-Studie zufolge wird die Taxonomie-Quote selbst in nachhaltigen Fonds im Sinne der EU-Offenlegungsverordnung vorerst nur im einstelligen Prozentbereich liegen, wenn das Portfolio ausreichend breit gestreut investieren soll. Voraussetzung für höhere Taxonomie-Anteile in nachhaltigen Fondsportfolien ist daher die Weiterentwicklung der Kriterien.

Eine weitere Ursache könnte laut der Analyse die eingeschränkte Verfügbarkeit von ESG-Daten der Unternehmen sein. Diese Lücken sollen zumindest teilweise durch die neue EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung (CSRD) geschlossen werden. Global betrachtet bleibe die Beschaffung vergleichbarer und belastbarer ESG-Daten aber ein Problem.

Nicht nur auf die Taxonomie kommt's an

„Die Ergebnisse unserer Analyse machen deutlich, dass die Nachhaltigkeit von Fondsportfolios nicht nur anhand der EU-Taxonomie zu bewerten ist“, kommentiert BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion