

Die europäische Versicherungsbranche hat sich im Jahr 2024 als sehr widerstandsfähig erwiesen. Als Treiber der Entwicklung, vor allem für fondsgebundene Lebensversicherungsprodukte und Rentenversicherungen, erwiesen sich 2024 die höheren Zinsen. Zu diesem Ergebnis kommen Analysten von Mapfre Research, dem Analysehaus des spanischen Versicherers. In der Folge steigerten die Top 15 der Branche ihren Versicherungsumsatz (Insurance Revenue) um 7,6 Prozent auf 504,5 Milliarden Euro.
Datenbasis sind die von den Gruppen selbst herausgegebenen Jahresberichte. Sortiert werden die Unternehmen nicht nach ihren Gesamtumsätzen, sondern nach dem Versicherungsumsatz der internationalen Rechnungslegungsvorschrift „IFRS 17“. Er umfasst die Vergütung für in der Berichtsperiode erbrachte
versicherungsartige Dienstleistungen für den Versicherungsnehmer. Der Wert fällt durch die Herausrechnung von Sparanteilen in Lebensversicherungsverträgen niedriger aus als die früher dargestellten Bruttobeitragseinnahmen.
Vier deutsche Unternehmen in Top 15
Dabei beherrschen deutsche Versicherungskonzerne weiterhin den europäischen Markt mit vier Unternehmen in den Top 15:
- Die Allianz konsolidierte erneut ihre unangefochtene Marktführerschaft mit 97,7 Milliarden Euro Versicherungsumsatz und einem Marktanteil von 19,4 Prozent.
- Die Talanx aus Hannover verzeichnete unter den deutschen Vertretern das stärkste Wachstum mit 11,4 Prozent auf 48,2 Milliarden Euro und festigte seinen fünften Platz.
- Ergo behauptete sich auf Rang acht mit 20,8 Milliarden Euro.
- Die R+V musste als einziger Versicherer im gesamten Ranking einen Rückgang von 1,2 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro hinnehmen und verlor einen Platz.
Bewegung im Ranking der größten Versicherer Europas
Laut Mapfre Research bleibt die Marktkonzentration außergewöhnlich hoch: Die fünf größten Versicherungsgruppen vereinen 67,6 Prozent aller Erträge der Top 15 auf sich. Trotz dieser Dominanz brachte das Jahr 2024 durchaus Bewegung in die Rangfolge. Am stärksten wuchsen dabei die britischen Versicherer. Bupa und Legal & General konnten sich mit zweistelligen prozentualen Zuwachsraten jeweils um einen Platz verbessern. Auch die Vienna Insurance Group aus Österreich verbesserte sich um einen Platz im Ranking.
Im Segment der Schaden- und Unfallversicherung erwirtschafteten diese 15 Konzerne 2024 Versicherungserlöse von 375,7 Milliarden Euro – ein Anstieg von 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Lebensversicherungssegment meldeten die im Ranking aufgeführten Unternehmen einen Anstieg von 6,1 Prozent, wobei die gesamten Erlöse 166,1 Milliarden Euro erreichten.
Die gesamte Rangliste finden Sie in unserer Bilderstrecke:
Platz | 15 |
Versicherungskonzern | CNP |
Land | Frankreich |
Versicherungsumsatz 2024 | 11,02 Milliarden Euro |
Versicherungsumsatz 2023 | 11,0 Milliarden Euro |
Veränderung ggü. Vorjahr | 0,1 Prozent |
Marktanteil | 2,2 Prozent |