„Aktives Management ausschließlich mit ETFs und Risikomanagement aus einer Hand“, lautet das Leistungsangebot der Gesellschaft, die das aktive Management auf Basis einer umfassenden Asset Allocation mit dem Einsatz passiver ETFs und einem strikten, regelbasierten Risikomanagement kombiniert. Im Jahr 2001 führte Kirchhoff ETFs in den deutschen Markt ein, nachdem er im Jahr zuvor die Indexchange aus der Taufe gehoben hatte. Aktives Risikomanagement auf Basis eines technischen Trendfolgesystems sei gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise zwingend erforderlich, erklärte Kirchhoff. So hätten Marktuntersuchungen ergeben, dass Fonds mit ähnlichen Systemen in Baisse-Phasen deutlich weniger Verluste ausweisen als aktive, benchmarktorientierte Fonds. Neben der Avana Invest gehören zwei weitere Finanzdienstleister zur Avana Group: die Avana Investmentaktiengesellschaft mit Teilgesellschaftsvermögen in München sowie die Avana Investment Management Company in Luxemburg, deren Gründung und Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde CSSF vorbereitet wird.
Ex-Barclays-Vorstände gründen eigene Vermögensverwaltung
Auch interessant
Vermittler trotzen Corona-KriseGewinn um knapp 5.000 Euro gestiegen Investmenttalk von Eyb & Wallwitz„Die Füße stillhalten, auch wenn das Portfolio rot glüht“ Ein Lied zu WeihnachtenLBBW-Mitarbeiter singen „Heal the World“ Rheinische Portfolio ManagementDiese 10 ETFs stehen aktuell in der Bestenauswahl
Meistgelesen
Topnews
V-Bank-Vorstand im Interview„Diese Botschaft möchte ich aggressiv aussenden“ Einmalanlage und SparplanDiese Gewinne haben Anleger mit Dax-Investments erzielt DISQ-Studie zur AltersvorsorgeKein Versicherer bietet guten Kundenservice Schwellenländer in der PandemieAsiens Wirtschaft wieder auf dem Höhenflug Bantleon-Volkswirt Jörg AngeléNeustart für die Wirtschaft Robert Halver über Deutschlands WegZurück in die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft