LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Alternative InvestmentsLesedauer: 7 Minuten

Experte analysiert Edelsteine sind keine Gold-Alternative – 7 Gründe, warum Anleger trotzdem investieren sollten

Goldohrringe mit großen Rubinen
Goldohrringe mit großen Rubinen: Farbedelsteine eignen sich auch als Investment, sagt Experte Chris Pampel. | Foto: Imago Images / Zoonar

Farbedelsteine schmückten und schmücken seit Jahrhunderten Adelige und Angehörige wohlhabender Familien. Nicht nur aus rein dekorativen Gründen, sondern immer auch im Hinblick auf praktische Aspekte der Wertsteigerung. Neben Grundbesitz mit und ohne Gebäudebestand, Aktien und Edelmetallen stellen Edelsteine eine hervorragende Möglichkeit dar, Vermögen in konzentrierter Form zu besitzen, zu sichern und zu vermehren. In unserer täglichen Praxis haben sich sieben gute Gründe für den Erwerb von Farbedelsteinen herauskristallisiert.

1. Seltenheit

Im Jahre 2021 wurden weltweit zwischen 9 und 10 Tonnen Diamanten gefördert. Im Gegensatz zum Diamanten, der auch industriell verwendet wird, beträgt die globale jährliche Ausbeute bei seinen Verwandten Rubin, Saphir und Smaragd in Summe 600 Kilogramm, von denen nur etwa 15 Kilogramm beziehungsweise 2 bis 3 Prozent Investmentqualität aufweisen. Dementsprechend gehören Farbedelsteine zu den seltensten materiellen Kostbarkeiten überhaupt auf diesem Planeten.

2. Begehrtheit

Aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit sind Farbedelsteine weltweit begehrt, was die Nachfrage antreibt. Das weltweite Vorkommen an Investment-Farbedelsteinen ist sehr begrenzt und die Restvorkommen werden irgendwann erschöpft sein. Gerade die gehobene Mittelschicht entdeckt momentan die zahlreichen Vorteile der Anlage in Farbedelsteine und erhöht entsprechend den Druck auf den Markt.

 

3. Handelbarkeit

Aufgrund der weltweiten Nachfrage werden Farbedelsteine auch weltweit gehandelt. Sowohl im Einzelhandel, also beim Juwelier, als auch über Börsen und Auktionshäuser können Interessenten Edelsteine erwerben. Wichtiger Vorteil als Anlage ist hier, das der Eigentumsübergang deutlich weniger Regularien unterliegt und sowohl Kauf als auch Verkauf nicht im gleichen Maße registriert werden, wie bei andern Assetklassen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist allerdings, dass man die Regeln des Marktes kennt und ausschließlich Steine mit Befundberichten von international anerkannten Prüflaboren und Wertgutachten vereidigter Sachverständiger erwirbt.

4. Schutz vor Inflation

Wie sehr globale Ereignisse und Auseinandersetzungen sektorübergreifend die Preisstabilität beeinträchtigen können, haben die Corona-Pandemie, hohe Inflationsraten und der Überfall Russlands auf die Ukraine verdeutlicht. Zeigten sich Gold und Silber noch einigermaßen unbeeindruckt, bekommen Aktienbesitzer und Immobilieneigentümer die Folgen dieser Entwicklungen schon stärker zu spüren. Wer sein Portfolio mit Farbedelsteinen in Investmentqualität ergänzt und diversifiziert hat, profitiert von einer seit Jahren ungetrübten Wertsteigerung. In den letzten Jahren haben die Big Three in Investmentqualität jährlich zwischen 4 und 7 Prozent im Wert zugelegt.

5. Hohe Mobilität, Unkompliziertheit

Edelsteine stellen aufgrund ihrer Größe das Paradebeispiel für bestmögliche Wertkonzentration auf kleinstem Raum statt. Diese Eigenschaft prädestiniert Investment-Farbedelsteine als hochmobile und flexible Möglichkeit, Vermögenswerte bequem, diskret und ohne großen Aufwand zu lagern und transportieren. Für die sichere Dauerverwahrung empfehlen wir unseren Kunden die Hinterlegung in einem Zollfreilager, zumal hier die üblicherweise anfallende Umsatzsteuer gestundet wird und die komplette zur Verfügung stehende Investitionssumme veranlagt werden kann.

 

6. Geringes staatliches Interesse

Besitzer von Immobilien, Bankvermögen oder Wertpapieren müssen sich mit verschiedenen Abgaben, Steuern und Beschränkungen auseinandersetzen, Gold und andere Edelmetalle wecken immer wieder Begehrlichkeiten bei staatlichen Akteuren – insbesondere in politisch unsicheren Regionen und wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Für Farbedelsteine interessieren sich Regierungen und Behörden hingegen kaum.

7. Zukunftsbonus

Die Schere zwischen endlichen Vorräten und steigender Nachfrage sorgt dafür, dass alle seriösen Branchenkenner mit Blick auf die Wertentwicklung bei Farbedelsteinen beste bis hervorragende Prognosen abgeben. Ein Rubin-Ankauf in den 90er-Jahren mit Herkunftsland Burma hätte Anlegern zum aktuellen Datum eine stolze Versiebenfachung des Wertes beschert – angesichts der Tatsache, dass die Vorkommen an Investment-Farbedelsteinen im heute Myanmar genannten Land nahezu erschöpft sind.

Da die Preise für Rubine aus Burma bereits sehr hoch sind, setzen wir auf Rubine in aus Mosambik. Da hier noch Rubine in Investmentqualität gefunden werden, sind die Preise noch vergleichsweise moderat und neben den jährlichen Wertsteigerungen werden die Preise auch hier sehr wahrscheinlich massiv ansteigen, wenn keine Investmentqualitäten mehr gefunden werden.

Auf der nächsten Seite: Mit welchen Kosten Anleger rechnen müssen und wie sich Edelsteine richtig lagern lassen.

Tipps der Redaktion