Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Suche
Exklusives Whitepaper
Nordische High Yields – Die Kunst der feinen Unterschiede
Exklusiv-Analyse: Wie der nordische High-Yield-Markt überdurchschnittliche Renditen mit klaren Strukturen verbindet – eine umfassende Markteinschätzung von DAS INVESTMENT und den Fixed-Income-Experten von Lazard Asset Management
oder
Zustimmen und Download starten
Ihre vertragliche Gegenleistung für den kostenlosen Erhalt des Whitepapers ist die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Edelstoff Media GmbH. Die Nutzung umfasst sowohl die postalische Ansprache, als auch die Ansprache per E-Mail Adresse für Werbezwecke. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Anbieter des Whitepapers (Lazard Asset Management, Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt am Main, Germany) zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist davon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers erbringen. Sie können die werbliche Nutzung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widersprechen. Um hiervon Gebrauch zu machen, müssen Sie eine E-Mail an [email protected] senden und Ihren Widerruf zum Ausdruck bringen. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.dasinvestment.com/datenschutz-1/
Highlights
Ein Markt mit Rückenwind: Während viele Regionen unter globalen Unsicherheiten leiden, überzeugt der Norden durch niedrige Staatsschulden und Top-Rankings - Fundamentaldaten, die internationale Investoren zunehmend anziehen
Das nordische Erfolgsmodell: Ein einzigartiges Marktdesign mit Nordic Trustee schafft Transparenz und Stabilität - besonders wertvoll in der aktuellen Zinswende
Transformation im Fokus: Die Entwicklung vom Öl-dominierten Markt zum breiten Anlagespektrum eröffnet neue strategische Chancen - ein Wandel, den viele erst jetzt entdecken
Der Norden zeigt Stärke
In volatilen Zeiten suchen Investoren nach Stabilität.
Erfahren Sie in unserem Whitepaper, warum der nordische
High-Yield-Markt mehr Aufmerksamkeit verdient.
Was Sie im
Whitepaper
erwartet
Marktanalyse: Wie sich der nordische High-Yield-Markt vom Öl-dominierten Nischenmarkt zum diversifizierten Anlagespektrum entwickelt hat – mit detaillierter Analyse der Länderverteilung und Sektorenstruktur.
Strukturvorteile: Warum der Nordic Trustee und das standardisierte Bondformat für mehr Transparenz und Stabilität sorgen – besonders wertvoll in Zeiten sich verändernder Geldpolitik.
Marktchancen: Welche Rolle der hohe Anteil variabler Verzinsung spielt und wie nordische High Yields von der aktuellen Marktphase profitieren können.
Investment-Strategien: Konkrete Einschätzungen zur Marktentwicklung von den Fixed-Income-Experten von Lazard Asset Management.
Häufig gestellte Fragen
Was macht den nordischen High-Yield-Markt besonders?
Der Markt zeichnet sich durch seine einzigartige Struktur aus: Ein hoher Anteil variabler Verzinsung, der standardisierte Nordic Trustee als zentrale Instanz und eine breite Diversifikation über verschiedene Sektoren und Länder hinweg charakterisieren dieses Marktsegment.
Wie stabil ist der nordische Wirtschaftsraum?
Die nordischen Länder überzeugen durch niedrige öffentliche Verschuldungsquoten, eine unabhängige Geldpolitik und starke makroökonomische Fundamentaldaten. Sie belegen in internationalen Rankings zu Wirtschaftskraft und Nachhaltigkeit regelmäßig Spitzenpositionen.
Welche Rolle spielt der Nordic Trustee?
Als zentrale Vermittlerinstanz zwischen Emittenten und Anleihegläubigern sorgt der Nordic Trustee für Transparenz und standardisierte Prozesse. Er übernimmt die Dokumentation, das Monitoring und das Krisenmanagement - ein System, das sich besonders in herausfordernden Marktphasen bewährt hat.
Wie ist der Markt geografisch strukturiert?
Schweden führt mit 42 Prozent das Feld an, gefolgt von Norwegen (31 Prozent), Finnland (16 Prozent) und Dänemark (9 Prozent). Diese Verteilung spiegelt die erfolgreiche Entwicklung von einem ursprünglich norwegisch dominierten zu einem breit diversifizierten nordischen Markt wider.
Warum verzichten viele Emittenten auf externe Ratings?
Dies ist weniger mangelnder Transparenz geschuldet als vielmehr nordischer Pragmatik: Bei überschaubaren Emissionsvolumina übersteigen die Ratingkosten oft den potenziellen Renditevorteil. Die Standardisierung durch den Nordic Trustee bietet dabei alternative Qualitätssicherung.
Wie sind die Zukunftsaussichten des Marktes?
Die Entwicklung zeigt klar nach vorn: Das neue Zinsumfeld betont die Vorteile variabler Verzinsung, während steigendes internationales Interesse die Marktdynamik verbessert. Die ESG-Vorreiterrolle der Region und die nordische Stabilität gewinnen in volatilen Zeiten zusätzlich an Bedeutung.