DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.423,28    0.19%
Euro 50 
3.263,70    0.13%
Dow Jones 
25.850,63    -0.40%
Gold ($) 
1.326,16    0.20%
EUR/USD 
1,13    0.00%
Bund Future 
166,14    -0.01%

EZB Weidmann lehnt Staatsanleihekäufe ab

Jens Weidmann ist Bundesbank-Präsident (Foto: Getty Images)

Jens Weidmann ist Bundesbank-Präsident (Foto: Getty Images)

Bloomberg // 16.12.2014 //  PDF

Staatsanleihekäufe sind keine Lösung, auch wenn der Einbruch beim Ölpreis zu einer Deflation führen sollte, sagt Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Warum er diese Möglichkeit für falsch hält 

Mehr zum Thema

Umfrage Mario Draghi hat Schlacht um QE so gut wie gewonnen

Peter Bofinger EZB-Anleihekaufprogamm belastet deutsche Sparer

Es bestehe keine Notwendigkeit für die Europäische Zentralbank, die geldpolitischen Stimuli auszuweiten, sagt EZB-Ratsmitglied Jens Weidmann. Er argumentierte, dass Staatsanleihekäufe keine Lösung seien, auch wenn der Einbruch beim Ölpreis zu einer Deflation führen sollte.

„Eine solche Entwicklung erfordert keine geldpolitische Reaktion, sofern keine Zweitrundeneffekte zu beobachten sind”, sagte der Bundesbank-Präsident am Montagabend auf einer Veranstaltung in Frankfurt. „Es gibt durchaus eine Reihe ökonomischer Gründe, die für eine ablehnende Haltung bezüglich Staatsanleihekäufen sprechen. Ganz abgesehen davon, dass auch im Rahmen eines QE-Programms die rechtliche Frage im Raum steht, ob sie mit dem Verbot der monetären Staatsfinanzierung vereinbar sind.”

Die Beschleunigung des Ölpreisrückgangs in diesem Jahr hat die Debatte in der EZB bezüglich weiterer geldpolitischer Maßnahmen zur Abwendung einer Deflation weiter verschärft, wobei Präsident Mario Draghi die Investoren auf weitere Aktiva-Käufe bereits im nächsten Quartal einstimmt. Weidmann und bis zu fünf andere Ratsmitglieder sind gegen eine Vorankündigung von Staatsanleihekäufen, bevor die Auswirkungen der bestehenden Programme beurteilt werden können.

Die EZB habe bereits präventiv gehandelt in Erwartung einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, sagte Weidmann. Aber das spiele in der Diskussion nur eine untergeordnete Rolle, stattdessen werde ständig gefragt: „Was kommt als nächstes?” Und meistens laute die Frage, wann die EZB endlich Staatsanleihen kaufen werde. „Das drückt einen Glauben an die Wirksamkeit aus, der am Ende nur enttäuscht werden kann.”

Die Wirtschaft des Euroraums hat in diesem Jahr stagniert, der Ölpreis ist seit Januar um etwa 44 Prozent gefallen, was dazu beigetragen hat, die Inflation auf nahe Null zu drücken und die Gefahr einer negativen Preisspirale erhöht. Weidmann sagte, dass eine für einige Monate unter null liegende Inflationsrate für ihn noch keine Deflation darstelle.

Da die EZB ihr Mandat so definiert, die Inflation nahe bei, aber unter 2 Prozent zu halten, hat sie in diesem Jahr mit Käufen von forderungsbesicherten Wertpapieren und Covered Bonds begonnen sowie ein Programm für langfristige Bankkredite gestartet, um die Kreditvergabe und die Nachfrage anzukurbeln. Selbst wenn sich diese Maßnahmen als unzureichend erwiesen, gebe es nicht viele Anzeichen, dass Käufe von Staatsanleihen im Euroraum gleichermaßen funktionieren wie in den USA, in Großbritannien oder in Japan, sagte Weidmann.

„Modellbasierte Simulationsrechnungen ergeben, dass eine quantitative Lockerung im Euro-Raum zwar die Inflationsraten anheben könne, Wunderdinge sind aber nicht zu erwarten”, sagte er. „Es müssten schon erhebliche Volumina in die Hand genommen werden, um eine bescheidene und zudem unsichere Wirkung zu erzielen.”

Stattdessen würden Staatsanleihekäufe nur den Druck von den Regierungen nehmen, die Staatsfinanzen zu konsolidieren und ihre Volkswirtschaften wettbewerbsfähiger zu machen, sagte er.

„Im Rahmen eines breiten QE-Programms kann es an den Regierungen und Parlamenten vorbei zu einer Umverteilung von Risiken zwischen den Steuerzahlern der Mitgliedsländer kommen, es sei denn, die Käufe werden auf Länder mit höchster Bonität beschränkt oder jede Notenbank kauft auf eigenes Risiko Anleihen des eigenen Landes.”

Weidmann räumte ein, dass die Markterwartungen bezüglich kommender Bondkäufe nach der letzten geldpolitischen Sitzung der EZB verstärkt wurden, bei der Draghi die Bereitschaft, die Bilanz um etwa eine Billion Euro auszuweiten, durchsetzte und sagte, es sei gut, dass die Debatte lebhaft sei.

Die Märkte müssten irgendwann lernen, dass nicht jede Erwartung, nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann, sagte Weidmann. Es sei möglicherweise nicht so schlecht, wenn der Eindruck entstehe, dass die Debatte im Rat nicht einer Gruppe von Lemmingen ähnele, die in die selbe Richtung laufen, so der Bundesbank-Präsident.

  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Musterdepot-Kommentar vom 11. Dezember 2014 In der Geduld liegt die Rendite

Einer der Bremsklötze 2014 im Trend-Musterdepot: der 4-Q-Smart Power

Einer der Bremsklötze 2014 im Trend-Musterdepot: der 4-Q-Smart Power

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.