DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
FONDS
  • Fondsatlas
  • Stolls Fondsecke
  • Crashtest
  • Die 100 Fondsklassiker
  • Große Fondsstatistik
ETFs
  • ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
  • Fonds-Suche
  • ETF-Suche
  • Fonds-Vergleich
  • Sparplan-Rechner NEU
  • Neue Fonds
  • Top 5 Performer
  • Watchlist
  • Watchlists finden
  • Musterdepot
  • Musterdepots finden
  • Profi-Depots
  • Kurs-Alarm
  • Laden Im App Store
  • Jetzt Bei Google Play
VERSICHERUNGEN
  • Sparten
  • News aus der Branche
  • Service
  • Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN

  • Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments

  • MegatrendsPictet Asset Management

  • Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management

  • Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares

  • Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac

  • Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management

  • Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
  • Renditen Anlageklassen
  • Korrelation Anlageklassen
  • Sparplan-Rechner NEU
Suche
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden

Faktor Investing Wie sich Ineffizienzen im Anlegerportfolio vermeiden lassen

Super, Super Plus oder Diesel. Das Angebot an den Zapfsäulen ist groß, doch Autofahrer wissen genau, welchen Kraftstoff sie tanken müssen. Auf der Suche nach Renditetreibern haben es Anleger im unübersichtlichen Aktienuniversum deutlich schwerer. Hier kann Faktor Investing helfen.

Teilen
Teilen
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Dr. Bernhard Breloer30.05.2016
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt anzeigen
Was treibt die Renditen von Aktien wirklich? Diese Frage sollte langfristige Anleger beschäftigen. Und die gute Nachricht lautet: Es gibt Aktieneigenschaften, die die Renditechancen nachweislich erhöhen. Anleger müssen diese Renditequellen nur erkennen und effizient für sich nutzen.

Forschung weist werttreibende Faktoren nach

Die akademische Forschung sucht seit vielen Jahren nach Antworten, die sie teils auch liefern konnte. So wurden in der Vergangenheit einige Faktoren nachgewiesen, die Renditeunterschiede von einzelnen Aktien oder Aktienportfolios gegenüber einer Benchmark erklären können. Letztendlich kristallisierten sich aber nur wenige Faktoren heraus, die nachweislich für eine nachhaltige Performance von Aktienportfolios sorgen können.

Anhand von Studien ist nachgewiesen, dass Aktien(portfolios) mit einer günstigen Bewertung (Value), einer kurzfristig relativ starken Kursentwicklung (Momentum) und generell niedrigerem Risiko (Low Volatility) langfristig höhere risikoadjustierte Renditen versprechen. Anleger können also systematisch Aktien nach diesen Werttreibern oder Faktoren auswählen. Dieses Vorgehen ist auch unter dem Begriff „Faktor Investing“ bekannt.
Bewusst, statt unbewusst: Auf die Kombination der Faktoren kommt es an Interessant ist, dass nur wenige Anleger die Faktorausprägungen ihrer eigenen Portfolios kennen. Ein Beispiel: Die Depots von klassischen Value-Anlegern sollten eine stärkere Ausprägung gegenüber dem Faktor Value zeigen. Dies lässt sich an Kennziffern wie einer erhöhten Dividendenrendite oder einem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis ablesen. Allerdings zeigen Untersuchungen (institutioneller) Portfolios, so genannte Factor-Screenings, dass solche Value-Depots häufig eine sehr negative Ausprägung gegenüber dem Faktor Momentum zeigen. Besser wäre es, beide Faktoren zu kombinieren. So können Anleger einerseits von unterbewerteten Unternehmen mit einer positiven Geschäftsentwicklung profitieren und besitzen andererseits einen „Puffer“, sollte einer der Faktoren kurzfristig schlechter abschneiden.

Dies hätte beispielsweise im Jahr 2015 Vorteile gehabt: Die Faktoren Momentum und Low Volatility konnten eine Outperformance generieren während sich der Faktor Value dramatisch schlechter entwickelt hat. Dies führte unweigerlich zu einer überproportional schlechteren Performance für reine Value Ansätze.

Portfoliooptimierung durch Aufspüren von Ineffizienzen

Kurzum: Wer sich über die Gewichte der einzelnen Faktoren in seinem Depot im Klaren ist, kann Ungleichgewichte korrigieren, um langfristig das Renditepotenzial zu erhöhen. In Fall des Value-Investors bedeutet dies, über die Berücksichtigung des Faktors Momentum diejenigen Value-Titel zu vermeiden, die eine sehr negative Momentum-Ausprägung haben. Auf diese Weise nutzen Investoren den Faktor Momentum quasi als Qualitätskriterium.

Eine ähnliche Funktionsweise ergibt sich für den Faktor Low Volatility. Robeco hat dies auch in eigenen Untersuchungen nachweisen können: Die Renditen für quantitative Value-Strategien fielen höher aus, wenn Momentum- und Low Volatility-Faktoren hinzugezogen wurden.

Forschungsergebnisse fließen in den Portfolioaufbau ein

Aufbauend auf den langjährigen Studien- und Screening-Ergebnissen entwickeln Asset Manager ihre Produkte weiter. So hat Robeco sogenannte Faktorfonds entwickelt, bei denen die einzelnen Faktoren nicht gegeneinander arbeiten.

Ein Beispiel: Im Rahmen der Robeco Low Volatility-Strategien (Conservative-Fonds) werden maßgeblich risikoärmere Aktien ausgewählt anhand von Low-Risk-Faktoren wie Volatilität, Beta oder Ausfallrisikomaß. Dabei hat der Fondsmanager das Ziel, marktähnliche Renditen bei deutlich reduziertem Risiko zu erwirtschaften. Gleichzeitig zieht er aber auch Value- und Momentum-Signale bei der Aktienselektion hinzu. Dadurch vermeidet der Portfoliomanager, (zu) teure Low Volatility-Aktien zu kaufen, die eine schlechte relative Kursentwicklung zeigen.

Für die Existenz dieser Faktoren spricht auch, dass dieses Vorgehen unabhängig vom jeweiligen Aktienmarkt funktioniert, sei es in den Schwellenländern, Europa, den USA oder auch in weltweit anlegenden Aktien-Strategien.

Seite 1 / 2

Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Meistgelesen
Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
Top-Fonds: Das sind die Besten der Besten über 10 Jahre
Die 7 besten ETFs für Euro-Unternehmensanleihen
Das sind die besten Infrastrukturfonds
Das sind die ETF-Favoriten der FNZ-Kunden
Top Fonds-Rankings
Die beliebtesten ETFs unserer Leser im Mai
Das sind die 10 besten Rentenfonds aller Kategorien
Das sind die 10 besten Asien-Pazifik-Fonds
Das sind die 10 besten Energie-Aktienfonds
Das sind die besten Aktienfonds für Rohstoffe
DENKER DER WIRTSCHAFT 
Wieso Schwellenländer oft falsch bewertet werden
Erik Lueth
Ökonom
Foto: Wieso Schwellenländer oft falsch bewertet werden
Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
Ronald-Peter Stöferle
Edelmetall-Experte
Foto: Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
Wie Trumps Zollchaos sich auch in der US-Konjunktur bemerkbar macht
Ulrich Kater
Volkswirt
Foto: Wie Trumps Zollchaos sich auch in der US-Konjunktur bemerkbar macht
Warum der US-Dollar vor einem Richtungswechsel steht
Tilmann Galler
Kapitalmarktstratege
Foto: Warum der US-Dollar vor einem Richtungswechsel steht
Neu in der Mediathek
Foto: Das sind die 10 besten Aktienfonds für Lateinamerika
Ranking über 3 Jahre
Das sind die 10 besten Aktienfonds für Lateinamerika
Foto: Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
Topseller der Maklerpools Mai 2025
Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
Foto: Reiseversicherung: Vor diesen 5 europäischen Ländern warnt Hellosafe
Insurtech
Reiseversicherung: Vor diesen 5 europäischen Ländern warnt Hellosafe
ANZEIGE
Foto: KI trotzt Zöllen und Zinsen: BlackRock bleibt bei US-Aktien optimistisch
BlackRock Marktausblick
KI trotzt Zöllen und Zinsen: BlackRock bleibt bei US-Aktien optimistisch
Foto: Das sind die 9 besten KI-Aktien fürs Depot
Morningstar-Analyse
Das sind die 9 besten KI-Aktien fürs Depot
Foto: Die 7 besten ETFs für Euro-Unternehmensanleihen
Laut Morningstar
Die 7 besten ETFs für Euro-Unternehmensanleihen
Newsletter 
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren Bitte E-Mail ausfüllen Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren Bitte wählen Sie eine Branche aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft

Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.

Bitte auch im Spam-Ordner schauen!

Meistgeklickt
1 Topseller der Maklerpools Mai 2025
Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
2 Performance-Sieger
Top-Fonds: Das sind die Besten der Besten über 10 Jahre
3 Edelmetall-Experte Ronald-Peter Stöferle
Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
4 Edelmetalle
Chinesische Großhändler setzen auf Platin als Gold-Ersatz – Kurs explodiert
Top-News
Foto: 2001: Das Jahr, als „Value“ plötzlich sexy wurde
Rückblick 25 Jahre DAS INVESTMENT
2001: Das Jahr, als „Value“ plötzlich sexy wurde
Foto: Leitzins bei 0 Prozent: Der Franken frisst die Schweiz
Meinung
Leitzins bei 0 Prozent: Der Franken frisst die Schweiz
Foto: Trade Republic dominiert Social Media – andere Fintechs verschlafen Chancen
Analyse von Webnetz
Trade Republic dominiert Social Media – andere Fintechs verschlafen Chancen
Foto: Aktiver Fonds versus ETF: Welcher offensive Mischfonds investiert besser?
Aktiv gegen passiv
Aktiver Fonds versus ETF: Welcher offensive Mischfonds investiert besser?
Foto: Das Ende des „Dollar-Smile
Geldpolitik
Das Ende des „Dollar-Smile“
Foto: VPV steigt ins Gewerbegeschäft ein – das sind die Hintergründe
Ziel: 10-Prozent-Geschäftsanteil
VPV steigt ins Gewerbegeschäft ein – das sind die Hintergründe
nach oben
Popup Bild

„Diese Chance haben wir schon einmal versaut"

Sagt Christian W. Röhl von Scalable Capital. Warum er die 10-Euro-Frühstartrente trotz Skepsis für „großartig" hält.

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×